Der Roque Nublo ist eines der Wahrzeichen auf Gran Canaria. Den ca. 80 Meter hohen Gesteinsblock kannst du im Rahmen einer kurzen, aber durchaus etwas anspruchsvollen Wanderung erreichen. Vom Startpunkt führt die Wanderung etwa 40 bis 50 Minuten (ca. 1,5 Kilometer pro Strecke) durch die schöne Natur bis hinauf zum Monolith. Oben angekommen befindest du dich dann auf einer Höhe von 1.813 Metern über dem Meeresspiegel.
Damit ist der Roque Nublo die dritthöchste Erhebung auf Gran Canaria. Von hier aus hast du einen schönen Blick auf die umliegende Berglandschaft und kannst bei klarer Sicht z.B. auch den Pico de las Nieves (Gipfel des Schnees) und den Roque Bentayga sehen. Je nach Wetterlage kommt es aber auch häufig vor, dass der Roque Nublo von Wolken verhangen ist. Dann ist zwar die Sicht auf die Umgebung getrübt, aber der Gesteinsblock wirkt umso mystischer.
Updates Februar 2025: Der Parkplatz, der sich einst am Wanderweg befand, ist mittlerweile gesperrt. Zum Parken sind nun die kostenfreien Parkplätze in Cruz de los Llanos (Google Maps) sowie in Tejeda (Google Maps) vorgesehen. Von beiden Parkplätzen verkehrt die Bus-Linie 18 zum Startpunkt der Roque-Nublo-Wanderung. Pro Strecke und Person kostet der Bus-Transfer 1,40 Euro. Zudem musst du für die Zeit zwischen 9:00 und 17:00 Uhr eine Zugangsgenehmigung anfordern. Die Genehmigung ist kostenfrei über die Reservierungs-Webseite verfügbar und begrenzt das Besuchsaufkommen auf max. 60 Personen pro Stunde. Vor 9:00 Uhr sowie nach 17:00 Uhr benötigst du keine Genehmigung.
Das Areal um den Monolith herum ist mittlerweile auch Naturschutzgebiet und als Landschaftspark ausgewiesen. Zudem wurde die Region am 29. Juni 2005 von der UNESCO zum Biosphärenreservat erklärt. Der Roque Nublo ist dabei ein gutes Beispiel für die stark vulkanische Vergangenheit der Insel. Der Gesteinsblock galt bereits für die Ureinwohner Gran Canarias als wichtiger Wallfahrtsort. Sein Gipfel wurde dann im Jahr 1932 erstmals von einer deutschen Seilschaft erreicht. Seitdem ist der Roque Nublo auch ein beliebtes Ziel für Wanderer und Bergsteiger.

8 Tipps für deine Wanderung zum Roque Nublo
Damit die Wanderung zum Roque Nublo ein möglichst positives Erlebnis für dich wird, haben wir nachfolgend die 8 wichtigsten Tipps zusammengestellt. Wir selbst sind den Weg im April gegangen und haben dafür insgesamt ca. 2,5 Stunden Zeit benötigt. Christian konnte die Wanderung trotz seiner Fußlähmung absolvieren und Jenny war währenddessen im 6. Monat schwanger. Insgesamt würden wir also sagen, dass die Wanderung auch mit körperlichen Einschränkungen und nicht ganz idealer Kondition gut möglich ist 😉

Tipp Nr. 1: Früh morgens ist es noch leerer
Wenn du früh aufstehst, hast du tendenziell die besten Chancen auf eine wolkenfreie Sicht vom Roque Nublo. Denn wie fast überall in Berglandschaften, ist auch das Wetter auf Gran Canaria früh morgens häufig sehr sonnig. Sofern du die Wanderung vor allem aufgrund der schönen Aussicht unternehmen möchtest, bist du als Frühaufsteher also im Vorteil.
Zudem ist es morgens meist auch leerer auf dem Wanderweg. Die meisten Besucher kommen nach dem Frühstück ab ca. 11 Uhr zum Roque Nublo. In der Mittagszeit und am frühen Nachmittag ist es dann tendenziell am vollsten auf dem Berg. Ab dem späteren Nachmittag und am frühen Abend sind meist ebenfalls nicht mehr viele Menschen vor Ort. Dann kommt es jedoch auch häufiger vor, dass die Sicht von Wolken verdeckt wird.
Ein besonderes Highlight ist auch der Sonnenaufgang am Roque Nublo. Er findet je nach Jahreszeit zu unterschiedlichen Uhrzeiten statt. Falls du eine Wanderung zum Sonnenaufgang planst, findest du nachfolgend die entsprechenden Uhrzeiten je nach Monat:
Datum | Uhrzeit des Sonnenaufgangs | Datum | Uhrzeit des Sonnenaufgangs |
---|---|---|---|
1. Januar | 07:53 Uhr | 1. Februar | 07:49 Uhr |
1. März | 07:26 Uhr | 1. April | 07:52 Uhr |
1. Mai | 07:22 Uhr | 1. Juni | 07:05 Uhr |
1. Juli | 07:08 Uhr | 1. August | 07:23 Uhr |
1. September | 07:40 Uhr | 1. Oktober | 07:54 Uhr |
1. November | 07:12 Uhr | 1. Dezember | 07:35 Uhr |
Wie du in der Übersicht sehen kannst, variiert die Uhrzeit des Sonnenaufgangs auf Gran Canaria nicht allzu stark. Die Sonne geht quasi immer zwischen 7 und 8 Uhr morgens auf. Um den Sonnenaufgang nicht zu verpassen, solltest du die Wanderung mindestens eine Stunde vorab starten.

Tipp Nr. 2: Ausreichend Wasser mitnehmen
Der Wanderweg zum Roque Nublo ist naturbelassen und bietet keine Infrastruktur. Daher solltest du vor dem Start deiner Wanderung sicherstellen, dass du ausreichend Wasser dabei hast. Wir empfehlen dir, mindestens einen Liter Wasser pro Person einzuplanen.
Vor allem wenn du tagsüber in der Sonne unterwegs bist, kann die Wanderung durchaus schweißtreibend werden. Zudem wird der Aufstieg von den meisten Menschen auch als etwas anstrengend empfunden. Ausreichend Trinkwasser ist hier entsprechend wichtig, um deine Gesundheit nicht zu gefährden.

Tipp Nr. 3: Festes Schuhwerk ist Pflicht
Da der Weg teilweise sehr uneben und nicht immer befestigt ist, solltest du auf jeden Fall feste Schuhe tragen. Wir empfehlen dir hierzu Turn- oder Wanderschuhe. Auch Wanderstöcke können zum Aufstieg hilfreich sein. Wir selbst sind den Weg mit Turnschuhen und ohne Wanderstöcke gegangen. An der ein oder anderen Stelle hätten wir Wanderstöcke aber durchaus nicht schlecht gefunden.
Bei der Auswahl der Schuhe solltest du darauf achten, dass diese geschlossen sind und eine möglichst gute Sohle haben. Sandalen oder Schuhe mit glatter Sohle bringen eher ein Verletzungsrisiko mit sich. Mit Flip Flops ist die Verletzungsgefahr dabei am größten.

Tipp Nr. 4: Höhlen am Wegesrand
Wenn du den Weg zum Roque Nublo hinaufläufst, lohnt sich durchaus auch ein Blick zu den Seiten. Denn hier findest du etwa auf halbem Weg auch einige Höhlen innerhalb der Felsen. Beim Aufstieg führt zur linken Seite z.B. ein kleiner Trampelpfad in eine der Höhlen hinauf. Der Weg ist allerdings sehr rutschig und vor allem beim späteren Wiederabstieg eine kleine Herausforderung. Gehe hier also besonders vorsichtig, sofern du dich für den kurzen Höhlenbesuch entscheidest.
Von unten sehen die Höhlen dabei sogar noch spektakulärer aus. Aber auch von nahem lohnt sich ein Blick definitiv. In der großen Höhle sind mehrere kleine Höhlen vorhanden. Hierbei handelt es sich überwiegend um Löcher innerhalb der Felsen. In einigen der Höhlen leben auch Tauben, die hin und wieder aus den Höhleneingängen hinausfliegen. Bei Google Maps sind die Höhlen unter dem Namen „Cueva Nubla“ zu finden.

Tipp Nr. 5: Der schönste Foto-Spot
Wenn du oben am Roque Nublo angekommen bist, gibt es hier einen besonders ausgefallenen Foto-Spot. Wenn du gerade auf die Gesteinsblöcke zuläufst, teilt sich der Weg zur rechten und linken Seite. Links gibt es dann ein Fels-Loch, von dem aus du eine schöne Foto-Perspektive erzeugen kannst. Denn hier ist es möglich, durch das Fels-Loch hindurch zu fotografieren. Du kannst dabei entweder nur die Landschaft oder auch Personen gut fotografieren.
Schau am besten selbst, welch cooles Foto-Motiv hier trotz Wolken entstehen kann:

Das Fels-Loch befindet sich am kleineren, linken Felsen. Wenn du oben ankommst, wirst du den Felsen neben dem großen Roque Nublo garantiert wahrnehmen. Um das Foto aufzunehmen, haben wir den Weg links am kleinen Felsen genommen. Nach wenigen Schritten befindet sich dann schon das Fels-Loch. Die Position kannst du auf den nachfolgenden Bildern anhand der Pfeile erkennen:


Tipp Nr. 6: Pullover oder Jacke nicht vergessen
Je nach Jahreszeit kann es oben am Roque Nublo durchaus etwas kühler sein. Als wir im April hinaufgelaufen sind, war der Himmel oben größtenteils wolkenbedeckt. Zudem gab es einen leichten Wind, der die Temperaturen etwas kühler hat erscheinen lassen. Da du beim Start der Wanderung häufig nicht absehen kannst, wie kalt es oben wird, solltest du am besten immer eine dünne Jacke oder einen Pullover zum Aufstieg mitnehmen.
Während du hochläufst, reicht in der Regel jedoch ein T-Shirt aus. Denn durch die Anstrengung wird dir auch ohne Sonne meist ausreichend warm. Sofern du keine Jacke dabei hast und oben frierst, kannst du dich aber auch nah an die Gesteinsblöcke heran setzen. Hier gibt es mehrere Auswölbungen, die wie natürliche Sitzflächen sind. Da du hier windgeschützt sitzt, ist die gefühlte Temperatur dann gleich spürbar wärmer.
Dennoch solltest du bedenken, dass es auf über 1.800 Metern Höhe deutlich kühler ist als am Strand. In der Regel liegen die Temperaturen hier je nach Jahreszeit nur zwischen 12 und 20 Grad Celsius. Daher ist in den Wintermonaten auch eine lange Hose empfehlenswert. Bei Sonnenschein ist die gefühlte Temperatur jedoch häufig auch höher, da die Sonne viel Kraft besitzt.

Tipp Nr. 7: Toiletten in der Nähe
Weder entlang des Wegs noch auf dem Roque Nublo selbst hast du die Möglichkeit, auf die Toilette zu gehen. Daher solltest du am besten vor der Wanderung noch einmal sanitäre Anlagen aufsuchen. Wenn du vor der Wanderung noch etwas essen gehst, kannst du natürlich die Toiletten im Restaurant nutzen. Falls nicht, gibt es ca. 5 Fahrminuten vom Parkplatz entfernt einen Picknick-Platz an der GC-600, der kostenlose Toiletten bietet. Der Picknick-Platz heißt „Llanos de La Pez“.
Für öffentliche Toiletten inmitten der Natur sind die Anlagen überraschend sauber und gepflegt. Du findest hier auch fließendes Wasser. Nur (Toiletten-)Papier und Seife musst du gegebenenfalls selbst mitnehmen, da diese vor Ort nicht immer vorhanden sind. Der Picknick-Platz samt Toiletten befindet sich in der Nähe des Parkplatzes von Cruz de Los Llanos, wo der Shuttle-Bus verkehrt.
Koordinaten des Picknick-Platzes bei Google Maps aufrufen »

Tipp Nr. 8: Stärkung vor oder nach der Wanderung
Da die Wanderung durchaus etwas kräftezehrend ist, wirst du vor oder nach dem Weg vermutlich Hunger haben. Dafür gibt es entlang der GC-600 einige Restaurants, die du vor oder nach deiner Wanderung aufsuchen kannst. Darüberhinaus kannst du natürlich auch selbst etwas zu essen mitnehmen.
Falls du ein Restaurant besuchen möchtest, hast du hierfür z.B. die folgenden Möglichkeiten:
- Restaurante Grill La Cumbre: Täglich außer Donnerstags zwischen 9 und 18 Uhr geöffnet (fußläufig vom Parkplatz Cruz de Los Llanos erreichbar)
- Bar Casa Melo: Täglich zwischen 9 und 17 Uhr geöffnet
- Bar La Candelilla: Täglich zwischen 9 und 17 Uhr geöffnet
Alle Restaurants bieten sowohl Sitz-Möglichkeiten im Freien wie auch drinnen an. Bei gutem Wetter kannst du dein Essen also auf einer der sonnigen Terrassen genießen. Sofern du am Parkplatz von Tejeda parkst, findest du im historischen Zentrum zudem viele weitere Einkehrmöglichkeiten.
Am Picknick-Platz, wo du auch sanitäre Anlagen findest (siehe unseren Tipp Nr. 7), gibt es zudem auch Grill-Möglichkeiten. Wenn du deine eigenen Grill-Utensilien mitbringst, kannst du hier die kostenlosen Grillplätze nutzen. Bedenke dabei, dass du neben den Speisen auch Holzkohle und nach Möglichkeit Grillanzünder benötigst. Alternativ kannst du im umliegenden Kiefernwald auch Äste, Stöcke und Kiefernzapfen sammeln. Sofern sie trocken sind, lässt sich auch hiermit gut ein Grillfeuer erzeugen.

Anfahrt und parken am Roque Nublo
Bis Februar 2025 gab es direkt am Wanderweg zum Roque Nublo einen öffentlichen Parkplatz. Da dieser dem teils hohen Besuchsaufkommen nicht mehr gerecht und das Freiparken entlang der Straße zu gefährlich wurde, ist der Parkplatz mittlerweile geschlossen.
Für die Anreise mit dem Mietwagen sind seit Februar 2025 folgende Parkplätze vorgesehen:
- Cruz de Los Llanos (Google Maps)
- Tejeda (Google Maps)
Vom Parkplatz Cruz de Los Llanos führt ein Wanderweg zum Startpunkt der Roque-Nublo-Wanderung. Je nach Tempo benötigst du hierfür ca. 50 bis 60 Minuten. Zudem verkehrt sowohl von Tejeda als auch von Cruz de Los Llanos die Bus-Linie 18. Sie bringt dich in wenigen Fahrminuten zum Startpunkt der Roque-Nublo-Wanderung. Die Bus-Haltestelle befindet sich direkt am Zugang zum Wanderweg.
Bei den Zufahrtsstraßen handelt es sich um asphaltierte, gut ausgebaute Straßen, die zweispurig sind. Es gibt zwar einige Kurven, aber insgesamt ist der Weg recht einfach zu fahren. Für die Anreise kannst du ungefähr mit folgenden Fahrtzeiten rechnen:
- Von Maspalomas / Meloneras / Playa del Inglés: Ca. 1 Stunde und 5 Minuten (hierbei fährst du größtenteils über die GC-60)
- Aus Las Palmas: Ca. 1 Stunde
- Aus Puerto de Mogán: Ca. 1 Stunde und 10 Minuten (über die GC-200 und die GC-605)
Tipp: Gute Mietwagen-Angebote findest du u.a. Anzeigeüber DiscoverCars.

Anfahrt mit dem Bus zum Roque Nublo
Wenn du mit dem Bus anreisen möchtest, ist dies ebenfalls möglich. Die Bus-Haltestelle befindet sich direkt am Startpunkt der Wanderung.
Zur Haltestelle fährt die Bus-Linie 18. Diese startet in Maspalomas an der Haltestelle „Estación Faro de Maspalomas (andén 5)„. Den Fahrplan der Linie 18 kannst du unter diesem Link auf der Webseite von Guaguas Global (Aussprache „Wuawuas Global“) einsehen. Der Name Guaguas bedeutet im Spanischen übrigens „Busse“.
Weitere Möglichkeiten zur Anreise ohne Auto
Wenn du ganz sportlich unterwegs bist, kannst du auch mit dem Fahrrad zum Roque Nublo fahren. Gesonderte Fahrradwege gibt es hierbei jedoch nicht. Daher fährst du denselben Weg wie auch mit dem Auto. Durch den zu überwindenden Höhenunterschied ist die Anfahrt mit dem Fahrrad recht anstrengend und wird vor allem von trainierten Radfahrern gerne absolviert.
Darüberhinaus wird über GetYourGuide auch eine Anzeigeorganisierte Tour mit Führung angeboten. Hierbei steht dir ein ortskundiger Guide zur Verfügung, der dir neben dem Roque Nublo noch weitere schöne Orte und Aussichtspunkte in der Nähe zeigt.
Alternativ kannst du natürlich auch ein Taxi nehmen. Dies ist vergleichsweise jedoch recht teuer und lohnt sich daher – wenn überhaupt – meist nur mit mehreren Personen.
Weitere Eindrücke der Wanderung zum Monolith
Weitere Bilder der Wanderung findest du nachfolgend. Zudem können wir dir unser Video zu den Top 10 Orten auf Gran Canaria empfehlen. Ab Minute 13:37 siehst du hier schöne Video-Aufnahmen des Roque Nublo.
Fragen und Antworten zum Roque Nublo (FAQ)
Um deinen Ausflug zum Roque Nublo bestmöglich planen zu können, gehen wir nachfolgend noch auf die meist gestellten Fragen hierzu ein. Sofern du darüberhinaus noch weitere Fragen zur Wanderung, der Anfahrt oder sonstigem hast, kannst du gerne einen Kommentar unter dem Beitrag hinterlassen.
Was bedeutet Roque Nublo eigentlich übersetzt?
Aus dem Spanischen kannst du den Namen Roque Nublo etwa mit „Fels der Wolken“ ins Deutsche übersetzen. Dieser Name verrät bereits, dass der Roque Nublo oftmals auch von Wolken verhangen ist.

Wann ist das beste Wetter für die Wanderung?
Leider kann man nie genau sagen, wann das Wetter klar oder wolkig am Roque Nublo ist. Es kann also jederzeit sein, dass die Aussicht von Wolken getrübt wird. Auch wenn du z.B. in Maspalomas oder Playa del Inglés im strahlenden Sonnenschein losfährst. Tendenziell ist das Wetter aber früh morgens häufig am besten. Daher solltest du die Wanderung nach Möglichkeit morgens bzw. vormittags planen.

Welche Ausflugsziele befinden sich noch in der Nähe?
Nur wenige Minuten vom Parkplatz des Roque Nublo entfernt, findest du den Aussichtspunkt „Mirador Presa de Los Hornos„. Hier kannst du auch direkt parken und musst keinen Wanderweg zurücklegen. Vom Aussichtspunkt aus blickst du auf den Stausee „Los Hornos“. Hier führt auch ein Weg hinunter, sofern du gerne noch eine weitere Wanderung unternehmen möchtest.
Ca. 15 Minuten mit dem Auto entfernt befindet sich zudem der höchste Punkt Gran Canarias: Der Pico de las Nieves. Hier gibt es ebenfalls einen kostenlosen Parkplatz, von dem aus du eine schöne Sicht auf die Berglandschaft und den Roque Nublo hast. Bei klarer Sicht kannst du von hieraus auch El Teide auf Teneriffa gut sehen.
Noch ein Stück weiter erreichst du dann mit dem Auto einen weiteren lohnenswerten Aussichtspunkt: Den Mirador Caldera Los Marteles.
Wenn du vom Roque Nublo in die andere Richtung fährst, erreichst du nach ca. 25 Minuten das malerische Bergdorf Tejeda. Hier hast du ebenfalls einen schönen Blick auf die Berglandschaft der Insel. Zudem bietet Tejeda auch einige Restaurants und Cafés, in denen du verweilen kannst. Unterwegs lohnt sich auch ein kurzer Stopp am Aussichtspunkt „Mirador de Degollada Becerra„.
Ein Stück weiter befindet sich dann der Roque Bentayga, zu dem es ebenfalls einen kleinen Wanderweg auf den Gipfel gibt.

Ist die Wanderung auch mit Kindern gut möglich?
Auch wenn wir selbst ohne Kinder hinaufgelaufen sind, würden wir sagen, dass der Weg für Kinder gut machbar ist. Ab einem Alter von ca. 5 bis 6 Jahren sollte dies kein Problem sein. Denn wir haben unterwegs auch viele Kinder gesehen, die in diesem Alter oder älter den Weg gut gemeistert haben. Auch mit jüngeren Kindern ist die Wanderung machbar, wenn du die Kleinen dann eventuell trägst. Für einen Kinderwagen ist die Wanderung jedoch nicht ausgelegt. Daher empfehlen wir dir stattdessen ein Tragetuch.

Wie lang ist die Wanderung zum Roque Nublo?
Der Weg ist hin und zurück ca. 4 Kilometer lang. Dabei solltest du für den Hinweg etwa 40 bis 50 Minuten Zeit einplanen. Auf dem Rückweg bist du dann bergab eventuell auch etwas schneller.

Welche Übernachtungs-Möglichkeiten gibt es in der Nähe des Roque Nublo?
Nicht weit vom Picknick-Platz nahe des Roque Nublo entfernt, gibt es auch einen Camping-Platz. Hier kannst du inmitten des Pinienwaldes mit dem Zelt übernachten. Die Koordinaten des Camping-Platzes findest du unter diesem Link. Am Camping-Platz stehen dir auch Bänke, Grillplätze, Toiletten und Duschen zur Verfügung. Es gibt jedoch nur kaltes Wasser.
Alternativ kannst du eine Unterkunft in Tejeda buchen. Hier wohnst du im schönen Bergland von Gran Canaria und bist weit weg vom klassischen Tourismus. In Tejeda werden vor allem Ferienwohnungen und Ferienhäuser angeboten. Über Booking kannst du z.B. die folgenden Unterkünfte mit Blick auf den Roque Nublo mieten:
Anzeige
- Apartamentos el Motor Tejeda (Apartments für 2 oder bis zu 4 Personen)
- Casa Maeva (Ferienhaus für bis zu 4 Personen)
- Vivienda Vacacional La Portada (Ferienhaus für bis zu 3 Personen)
- Casa Santana Segura (Ferienwohnungen für bis zu 3 oder 4 Personen)
Zudem gibt es mit dem AnzeigeParador de Cruz de Tejeda (4 Sterne) und dem AnzeigeHotel Rural El Refugio (ohne Sterne-Einstufung) auch zwei Hotels in Tejeda.
Fazit – Lohnt sich ein Ausflug zum Roque Nublo?
Wenn du auf Gran Canaria bist, solltest du aus unserer Sicht mindestens einmal auch die Berglandschaft kennenlernen. Denn hier ist es landschaftlich wirklich sehr schön. Vor allem im Frühling, wenn viele Blumen im Bergland blühen, erlebst du traumhafte Panoramen. Dabei solltest du deinen Ausflug am besten bei gutem Wetter planen, da dann die Aussichten am besten sind.

Auf deiner Fahrt durch die Berglandschaften der Insel ist der Roque Nublo dann definitiv ein lohnenswerter Stopp. Die Wanderung hat eine gute Länge und ist nicht zu anstrengend oder anspruchsvoll. Sie ist aber auch kein gemütlicher Spaziergang, sodass du hier schon etwas mehr gefordert wirst. Oben am Ziel wirst du dann mit schönen Aussichten und der einzigartigen Kulisse des Roque Nublo belohnt.
Auch wenn die Aussichten dann nicht so gut sind, ist die Wanderung sogar bei bewölktem Wetter lohnenswert. Denn dann wirken die Gesteinsblöcke sogar noch mystischer und interessanter.
Wie sind deine Erfahrungen zum Roque Nublo? Wenn du selbst schon einmal hier warst, freuen wir uns über deinen Kommentar unter dem Beitrag. Teile deine Erfahrungen und Tipps hier gerne mit uns.
Alles Liebe und eine schöne Zeit auf Gran Canaria wünschen dir
Jenny & Christian
Kennst du schon unseren E-Book-Reiseführer zu Gran Canaria? Auf 125 Seiten erwarten dich hier die besten Ausflüge, Orte, Aktivitäten & Geheimtipps.
Wir haben die Insel selber über viele Monate erkundet und zeigen dir nur von uns persönlich ausgewählte Highlights. Schau ihn dir gleich an!
10 Responses
Nicole Nischwitz
Wir sind ab Ende August das erste Mal auf Gran Canaria und ich konnte bei euch schon viele hilfreiche Tipps finden, vielen Dank.
Aber für den Roque Nublo wird seit Februar 2025 ein Permit benötigt u der offizielle Parkplatz ist für Individualtouristen gesperrt u man kommt nur mit Shuttle Bussen hin.
Habt ihr hierzu nähere Informationen?
unaufschiebbar.de
Liebe Nicole,
vielen Dank für dein Feedback und den Hinweis! Wir haben den Beitrag mittlerweile aktualisiert. Die Koordinaten der vorgesehenen Parkplätze, den Link zur kostenfreien Reservierung sowie den Shuttle-Bus-Fahrplan findest du nun im Beitrag verlinkt.
Je nachdem, wie lange ihr wandern möchtet, ist es auch möglich, vom Parkplatz Cruz de Los Llanos zum Startpunkt der Roque-Nublo-Wanderung zu laufen. Dies dauert ca. eine Stunde. Ansonsten verkehrt die Bus-Linie 18 von den Parkplätzen zum Wander-Startpunkt.
Wir wünschen euch eine tolle Zeit auf Gran Canaria! 🙂
Liebe Grüße
Jenny & Christian
Anna
Hallo,
vielen Dank für die tolle und genaue Beschreibung der Wanderung ( auch für den Toilettentip! 😉). Die Wanderung lohnt sich auf jeden Fall, auch wenn sich die Anfahrt mit vieeelen Kurven ganz schön hinzieht. Auf dem Weg gibt es, wie angegeben, auch ein paar Höhlen und Felsen zum Klettern, was besonders unseren 14-jährigen Sohn begeisterte.
Das Wetter war bei uns eher neblig und kühl, aber dadurch waren die Felsen umso geheimnisvoller! Wir starteten nachmittags um ca. 17 Uhr mit der Wanderung…da waren die großen Menschenmassen schon langsam weg.
Viele Grüße und macht weiter so! 😊
unaufschiebbar.de
Liebe Anna,
herzlichen Dank für dein Feedback und das Teilen eurer Tipps und Erfahrungen! Damals waren wir ja noch ohne Kind bzw. mit Baby im Bauch am Roque Nublo unterwegs. Unser Sohn ist mittlerweile 4,5 Jahre alt und nun auch sehr an Höhlen und Kletterfelsen interessiert! 🙂 Daher ein besonderes Dankeschön für den Tipp!
Liebe Grüße
Jenny & Christian
Elvira
Hallo Zusammen!
Die Wanderung lohnt sich – super Ausblick!
Aber VORSICHT!
Wir ließen dummerweise unseren Geldbeutel im Auto. Geldbeutel und Karten waren nach der Wanderung immer noch da, aber unser Geld war weg! Dabei war das Auto geschlossen! Es gab keinerlei Anzeichen auf Beschädigung! Sind also Profis, die hier ihre Raubzüge durchführen!
unaufschiebbar.de
Hallo Elvira,
oh je. Das mit dem Diebstahl tut uns sehr leid! Wir haben auf Teneriffa schon mal das gleiche von einem deutschen Paar erzählt bekommen. Ihnen wurden auch Wertsachen aus dem Auto gestohlen ohne das Auto zu beschädigen. Sie erzählten uns, dass wohl ein Störsender eingesetzt wurde. Man denkt also, dass man das Auto geschlossen hätte, aber durch den Störsender bleibt es offen. So haben die Diebe die Gelegenheit ins Auto einzubrechen. Vielleicht ist das bei euch auch passiert. Es scheinen leider wirklich Profis zu sein 🙁
Aber schön, dass euch die Wanderung zumindest gut gefallen hat.
Liebe Grüße und – falls ihr noch vor Ort seid – weiterhin eine schöne Zeit auf Gran Canaria!
Jenny & Christian
Lena
Hey! Ich würde gerne wissen wo genau dieses Felsloch aus dem Tipp Nr. 5 in diesem Beitrag befindet. Wäre es möglich es auf der Karte zu markieren oder genauere Koordinaten zu geben?
unaufschiebbar.de
Hallo liebe Lena,
auf der Karte kann man da leider nichts erkennen und Koordinaten sind auch schwierig. Aber wir beschreiben es gerne noch genauer:
Du gehst den Weg komplett rauf bis zum Roque Nublo. Oben angekommen gibt es zwei Felsen, auf die du geradewegs zuläufst. Den großen Roque Nublo rechts und daneben auf der linken Seite noch einen kleineren Felsen. Das Felsloch von unserem Tipp Nr. 5 befindet sich am kleinen linken Felsen vorne auf der linken Seite. Wenn du zum kleineren Felsen hinaufgehst, teilt sich dort der Weg. Der rechte Weg führt zum großen Felsen. Du nimmst den linken Weg und und siehst dann nach ein paar Schritten schon das Felsloch (du blickst dann zur rechten Seite). Vom Weg rechts am Felsen entlang siehst du das Loch auch, aber dort ist es weniger auffällig 😉 Wir haben im Beitrag unter Tipp 5 nun noch zwei Fotos ergänzt, auf denen wir die Stelle mit Pfeilen markiert haben. Wir hoffen, das hilft dir weiter.
Liebe Grüße und viel Spaß auf Gran Canaria
Jenny & Christian
Lena
Ihr seid super! Danke!
unaufschiebbar.de
Wie lieb 🙂 Dankeschön!!