Gemeinsam ein Fischbrötchen essen, Sandburgen bauen, Schiffe erkunden oder im Meer baden: all das ermöglicht euch ein Nordsee-Urlaub mit Kindern. Die deutsche Nordseeküste bietet hierfür familienfreundliche Orte und Inseln. Bei einem Nordsee-Urlaub erlebt ihr das Wattenmeer, das seit 2009 zum UNESCO Weltnaturerbe gehört. Bei Ebbe fließt das Meerwasser nahezu vollständig ab und macht Platz für Wattwanderungen, die auch für Kinder spannend sind.
Besonders sichtbar wird die Ebbe an den Urlaubsorten auf dem ostfriesischen Festland sowie an den Südküsten der ostfriesischen Inseln. Auch an der Ostküste von Sylt geht das Meerwasser bei Ebbe stark zurück. Sofern ihr euch einen Urlaub wünscht, bei dem das Meerwasser dauerhaft am Strand vorhanden ist, eignen sich insbesondere die Westküsten der Nordsee-Inseln.

Spannend zu wissen: Die Gezeiten – also Ebbe und Flut – entstehen durch die Anziehungskräfte des Mondes auf das Meerwasser. Wenn der Mond über einem bestimmten Punkt auf der Erde steht, zieht seine Schwerkraft das Wasser an. Es wird wie ein großer Hügel nach oben gezogen und führt zur Flut (Hochwasser). Weil das Wasser an einer Stelle zu einem Hügel wird, muss es an anderen Stellen ein bisschen weniger werden. Und genau das ist die Ebbe (Niedrigwasser). Das Meerwasser zieht sich zurück und die großen, schlammigen Flächen, die wir Watt nennen, kommen zum Vorschein. Ein Gezeitenzyklus, also von einem Hochwasser zum nächsten Hochwasser, dauert etwa 12 Stunden und 25 Minuten. Rund 6 Stunden steigt das Meerwasser also an, bevor es anschließend rund 6 Stunden lang wieder fällt. Bei einem Nordsee-Urlaub mit Kindern erlebt ihr also zweimal täglich Ebbe und zweimal täglich Flut. Da der Mond unsere Erde umkreist, verschiebt sich der Gezeitenzyklus jeden Tag um etwa 50 Minuten. Ebbe und Flut treten also täglich zu wechselnden Uhrzeiten auf.
Nordsee-Urlaub mit Kindern: Diese 10 Orte lohnen sich besonders für Familien
Da ihr an der Nordsee normalerweise keine „Gut-Wetter-Garantie“ erwarten könnt, bieten die meisten Ferienorte an der Nordseeküste auch „Schietwetter-Optionen“. Für Familien besteht das Angebot insbesondere aus Indoor-Spielplätzen, Spaßbädern und familienfreundlichen Museen. Zudem sind viele Ferienwohnungen mit Kinderspielzeug und Gesellschaftsspielen ausgestattet.
#1: Spiekeroog
Die ostfriesische Insel Spiekeroog erreicht ihr entweder mit der Fähre oder mit dem „WattnExpress“ ab Neuharlingersiel. Während die Fähre ca. 45 Minuten benötigt, ist der „WattnExpress“ bereits nach 20 Minuten auf Spiekeroog. Der Hafen befindet sich nah am Ortskern, den ihr fußläufig in etwa 5 Minuten erreicht.

Doch nicht nur die vergleichsweise kurze Anreise macht Spiekeroog zu einer besonders lohnenswerten Insel für den Nordsee-Urlaub mit Kindern. Ein weiterer Pluspunkt für Familien ist die Tatsache, dass Spiekeroog autofrei ist. Die Sorge, dass eure Kinder vor ein Auto laufen, braucht ihr auf Spiekeroog also nicht zu haben. Da es auf der Insel keinen Fahrradverleih gibt, sind Tagestouristen in der Regel zu Fuß unterwegs. Dies macht die Insel noch ruhiger. Mit dem Fahrrad sind hier nur Einheimische und ggf. Übernachtungsgäste unterwegs.

Spiekeroog punktet zudem mit seinem 15 Kilometer langen Sandstrand. Er erstreckt sich über die gesamte Nordküste der Insel bis in den Westen und Nordosten. Der feine, helle Sand eignet sich ideal zum Spielen und Sandburgen bauen. Für Familien ist der flach abfallende Strand zudem ideal zum Baden geeignet. Die Nordsee zeigt sich im Sommer auf Spiekeroog meist mit geringem Wellengang und ist speziell bei Ebbe lange Zeit flach. Dadurch könnt ihr euren Nordsee-Urlaub mit Kindern besonders entspannt genießen.

Zudem bietet Spiekeroog das kostenfreie Kinderspielhaus “Trockendock“ mit Indoor-Sandkasten, Rutsche, Holzschiff, großen Baukissen und vielen weiteren Spielmöglichkeiten.

Ihr könnt gemeinsam an einem Schnitz-Workshop teilnehmen, Abenteuergolf spielen, das kuriose Muschelmuseum besichtigen, einen Kinderfilm im Inselkino schauen oder das Nationalpark-Haus Wittbülten erkunden. Hier gibt es interaktive Elemente für Kinder, ein Pottwalskelett und Aquarien.

#2: Bensersiel
Direkt am Wattenmeer bietet Bensersiel die idealen Bedingungen für einen Nordsee-Urlaub mit Kindern. Anders als in vielen anderen Orten auf dem ostfriesischen Festland, geht der Sandstrand direkt in die Nordsee über und ist nicht durch eine Promenade vom Wasser getrennt. Für ausgiebige Strandtage macht dies besonders viel Spaß.

Hinter dem Strand befindet sich ein großer Kinderspielplatz sowie der Indoor-Spielplatz „Bennis Nordsee-Abenteuerland“. Er ist für Urlaubsgäste kostenfrei zugänglich und komplett mit Sand ausgestattet. Durch die großen Glasfronten schaut ihr zum Strand und aufs Meer, während eure Kinder wetterunabhängig im Sand spielen und rutschen können.

In der Sommersaison können eure Kinder mit Meerblick Trampolin springen und sich am Wasserspielplatz vergnügen.

Um das Wattenmeer kennenzulernen, gibt es spezielle Familien-Wattwanderungen sowie die Watt-Safari (Watt zum Buddeln), die für Kinder zwischen 4 und 7 Jahren konzipiert ist. Hierbei lernt ihr insbesondere die tierischen Bewohner des Wattenmeers kennen wie Krebse, Watt-, Sand- und Gummiwürmer oder Schnecken.

Entlang des Planetenpfads könnt ihr Schafe am Deich grasen sehen oder eine Fahrradtour unternehmen. Bei schlechtem Wetter ist die Nordseetherme eine gute Option. Hier findet ihr zwei Kinderbereiche, mehrere Becken zum Schwimmen sowie eine große Wasserrutsche.
Mehr erfahren: Bensersiel mit Kindern: Top 15 Aktivitäten für Familien
#3: Bremerhaven
Die Stadt an der Küste: so wird Bremerhaven genannt. Statt langen Sandstränden findet ihr hier kinderfreundliche Museen, begehbare Schiffe und einen Zoo in direkter Wasserlage. Ihr lernt hier nicht nur die Nordsee kennen, sondern könnt euch im Klimahaus auf eine kleine Weltreise begeben. Entlang des achten Längengrads, auf dem auch Bremerhaven liegt, nimmt euch die Ausstellung mit durch verschiedene Länder und Klimazonen.

So könnt ihr beispielsweise in einem Schweizer Gletscher stehen, die heiße, trockene Wüstenluft im Niger spüren, durch den tropischen Regenwald von Kamerun mit seinem feucht-heißen Klima laufen und eure Hand ins Eis der -6 Grad kalten Antarktis legen. Dass die jeweiligen Klimazonen tatsächlich die Hitze bzw. Kälte der jeweiligen Region aufweisen, macht die Erlebniswelt für Kinder besonders anschaulich. Als weitere Highlights gibt es eine Hängebrücke, Aquarien und Terrarien sowie einen Reisepass, den Kinder in jeder Region mit einem Stempel füllen können.

Schiffe selbst erkunden
Für Kinder, aber auch für Erwachsene sind darüberhinaus die begehbaren Schiffe ebenso spannend wie faszinierend. Im Außenbereich des Deutschen Schifffahrtsmuseums findet ihr insgesamt drei begehbare Schiffe: einen Hochseeschlepper, einen Hafenschlepper sowie einen ehemaligen Walfangdampfer. Das Museum ist für Kinder unter 18 Jahre kostenfrei und durch verschiedene Mal- und Lese-Ecken sowie interaktive Elemente besonders kinderfreundlich gestaltet.

Ebenfalls begehbar sind das U-Boot Wilhelm Bauer sowie das Schulschiff Deutschland, auf dem ihr sogar übernachten könnt. Das Schiff bietet auch Familien-Kajüten für bis zu 4 Personen. Speziell mit etwas älteren Kindern lohnt sich zudem ein Besuch im Deutschen Auswandererhaus. Hier könnt ihr in einer Art Erlebniswelt nachempfinden, wie Auswanderer einst von Bremerhaven aus über das Meer in ein neues Leben aufgebrochen sind.

An sonnigen Tagen sorgt der Wasserspielplatz im Weser Strandbad für einen gelungenen Familientag. Auch der Zoo am Meer sowie Karls Erlebnis-Dorf im nahegelegenen Loxstedt sind lohnenswerte Ausflugsziele für den Nordsee-Urlaub mit Kindern.
Mehr erfahren: Bremerhaven mit Kindern – diese 8 Orte mag unser Sohn
#4: Langeoog
Ihr werdet vermutlich bereits bemerkt haben: Wir sind Fans von Ostfriesland und insbesondere der ostfriesischen Inseln! Daher können wir auch Langeoog für einen Nordsee-Urlaub mit Kindern empfehlen. Die Nordsee-Insel verfügt über eine Fahrrinne und ist daher tideunabhängig mit der Fähre ab Bensersiel (siehe unsere #2) erreichbar. Dies ermöglicht euch eine besonders einfache Planung der An- und Abreise. Die Überfahrt mit der Fähre dauert ca. 60 Minuten. Anschließend bringt euch die Inselbahn in ca. 10 Fahrminuten ins Inselzentrum. Alternativ könnt ihr von Norden-Norddeich auch mit dem Inselflieger anreisen.

Langeoog eignet sich ideal für gemeinsame Fahrrad-Touren und Tage am Strand. Hierzu lädt der 14 Kilometer lange Sandstrand ein, der sich entlang der gesamten Nordküste erstreckt. Während ihr am Hauptstrand bewachte Badestellen, Strandkörbe und sanitäre Anlagen findet, bieten andere Strandabschnitte nahezu keine Infrastruktur. Sie zeigen sich entweder komplett naturbelassen oder beherbergen nur Volleyball-Netze. Im Inselkern nahe dem Hauptstrand können Kinder bei Antjes Strandkiosk zudem Trampolin springen (kostenpflichtig).

Fahrrad fahren auf Langeoog
Ebenso wie Spiekeroog (siehe unsere #1) ist auch Langeoog weitestgehend autofrei. Die Fortbewegung erfolgt hier zu Fuß, mit dem Fahrrad oder per Pferdekutsche. Mit dem Fahrrad könnt ihr z.B. ans Ostende von Langeoog radeln. Ihr passiert dabei die Melkhörndüne mit schönem Weitblick sowie das Vogelwärterhaus. Es beinhaltet eine kleine Ausstellung zur Nordsee, seinen Vögeln und weiteren Lebewesen. Die vor Ort gezeigten Informationsfilme sind auch für Kinder spannend.

Je nach Jahreszeit könnt ihr rund um das Vogelwärterhaus zudem zahlreiche Vögel beobachten. Am Ostende erwartet euch das Wattenmeer, das sich je nach Gezeit mit oder ohne Meerwasser präsentiert.

Langeoog bei Regen
Für regnerische Tage stellt das Meerwasser-Freizeit- und Erlebnisbad eine gute Option dar. Übernachtungsgäste auf Langeoog haben hier einmal täglich sogar freien Eintritt. Das Spaßbad verfügt über große Rutsche, die das Highlight für Kinder ist. Ebenfalls familienfreundlich ist der kostenlose Indoor-Spielplatz „Spöölstuv“. Hier erwarten Kinder u.a. ein Bällebad, ein Indoor-Klettergerüst und diverse Spielsachen. Zudem gibt es vor der Spöölstuv einen lohnenswerten Spielplatz.
Mehr erfahren: Langeoog mit Kindern an einem Tag (Video)
#5: Schillig
Der Name für den Nordsee-Urlaub mit Kindern ist hier Programm! Denn in Schillig könnt ihr wahrhaft eine chillige Familienzeit verbringen. 🙂 Der Ferienort befindet sich am Wattenmeer, sodass das Meerwasser hier nur gezeitenabhängig vorhanden ist. Während der Flut könnt ihr im erfrischenden Nordseewasser baden und plantschen. Bei Ebbe laden Familien-Wattwanderungen dazu ein, die Tier- und Pflanzenwelt des Wattenmeers zu entdecken.
Der Strand von Schillig teil sich in zwei Bereiche: das Strandbad mit großem Kinderspielplatz, Strandkörben und Infrastruktur sowie den Natur- und Hundestrand. Letzterer ist naturbelassen und bietet entsprechend keine Strandkörbe. An den Zugängen zum Naturstrand findet ihr in der Sommersaison dennoch Toilettenhäuschen und Waschplätze.

Zusätzlich zum Strand bietet Schillig noch weitere Familienangebote. Hierzu gehören:
- der tierfreie Circus Axo in Nähe des Strandbads
- der kostenlose, christliche Kinder- und Jugendtreff „Fischerboot“
- eine 18-Loch Minigolfanlage

Schillig gehört zum Wangerland, das auch die Ferienorte Hooksiel und Horumersiel umfasst. Alle drei Orte liegen nah beieinander und lassen sich einem Nordsee-Urlaub mit Kindern entsprechend gut kombinieren. Im Wangerland gehören u.a. die Indoor-Kirmes „Nordsee Spielstadt Wangerland“, die beiden kostenfreien Indoor-Spielhäuser, das Fußballgolf am Wangermeer, der Wasserski-See sowie das Gruseleum in Hooksiel zu den Highlights für Familien.
Mehr erfahren: Wangerland mit Kindern – Top 12 für euren Familienurlaub
#6: Wangerooge
Stellt euch vor: ein Spielplatz inmitten der Dünen-Landschaft, nur einen Katzensprung vom Nordsee-Strand entfernt. Dazwischen ein lässiges Surfer-Café mit Blick aufs Meer, leckerem Milchreis, Kuchen und Heißgetränken. Das und mehr bietet euch Wangerooge für einen Nordsee-Urlaub mit Kindern. Die Anreise erfolgt von Harlesiel entweder in ca. 90 Minuten mit der Fähre und der Inselbahn oder in gerade einmal 5 Minuten per Inselflieger.

Wangerooge ist die einzige friesische Insel, hat vom Landschaftsbild jedoch viel Ähnlichkeit mit den ostfriesischen Inseln. Zudem ist sie ebenso autofrei, was den Familienurlaub besonders ruhig und entspannt gestaltet. Am Hauptstrand findet ihr zwei Strandspielplätze mit Spielgeräten direkt im Sand.

Neben dem langen Sandstrand bietet Wangerooge für Familien insbesondere folgende Highlights:
- das Nationalpark-Haus mit interaktiven Elementen für Kinder, einem Aquarium und einem großen Pottwalskelett (kostenfrei)
- den Indoor-Spielplatz „Sockenland“ mit großem Klettergerüst, Bällebad, Kletterwand und Trampolinen für Kinder zwischen 4 und 13 Jahre (kostenfrei)
- eine Bungee-Trampolin-Anlage für Kinder ab 15 Kilogramm (Mindestalter: 3 Jahre)
- das Meerwasser-Erlebnisbad „Oase“ mit Wasserrutsche
- einen Gäste-Kindergarten an der Strandpromenade für Kinder zwischen 3 und 8 Jahre (kostenpflichtig)

Zudem ist Wangerooge gut für Fahrrad-Touren geeignet. Die örtlichen Fahrradvermietungen verfügen über Fahrrad-Kindersitze sowie Fahrrand-Anhänger und natürlich auch über Kinder-Fahrräder. Zudem ist es auch möglich, eure eigenen Fahrräder als Gepäck für die Fähre aufzugeben.
Mehr erfahren: Wangerooge mit Kindern an einem Tag (Video)
#7: Norddeich
Insbesondere Familien aus dem Ruhrgebiet ist Norddeich zumeist ein Begriff. Denn der familienfreundliche Küstenort ist bereits seit Jahrzehnten gut auf Kinder eingerichtet. Norddeich befindet sich am ostfriesischen Wattenmeer, sodass der Badespaß hier gezeitenabhängig ist. Die Nordsee ist durch die Promenade vom Sandstrand getrennt, was für Familien aus unserer Erfahrung sowohl Vor- als auch Nachteile bringt. Auch wenn es etwas schade ist, dass der Spielspaß am Strand nicht direkt ins Wasser übergehen kann, bietet die betonierte Promenade gute Möglichkeiten zum Duschen und Entsanden.

Obwohl wir insgesamt sagen würden, dass der Strand von Norddeich nicht der schönste in Ostfriesland ist, punktet der Ort dennoch mit seinem großen Familienangebot. Ihr findet hier die Seehundstation, in der verwaiste Seehundwelpen aufgenommen und großgezogen werden. Die Seehunde bringen im Sommer ihre Welpen in der Nordsee vor Ostfriesland zur Welt. Jene, die ohne Mutter zurückbleiben, werden in die Seehundstation gebracht und nach erfolgreicher Aufzucht wieder ausgewildert. Neben den Seehunden und ihrer Fütterung findet ihr in der Seehundstation eine kindgerechte Ausstellung rund um die Seehunde und das Wattenmeer.

Ebenfalls lohnenswerte Angebote für den Nordsee-Urlaub mit Kindern sind das kostenfreie Kinderspielhaus, die Kerzengießerei, der Erlebnispark mit Abenteuergolf und Irrgarten sowie das Erlebnisbad „Ocean Wave“ mit Wellenbad, großer Wasserrutsche, Kleinkindbereich, Whirlpools sowie einem großen Innen- und Außenbecken.

Ein Stück außerhalb von Norddeich findet ihr zudem das Waloseum. Hier werden ebenfalls verwaiste Seehundwelpen groß gezogen, gepflegt und beherbergt. Darüber hinaus erwartet euch ein 15 Meter langes Skelett von einem Pottwal, der im Jahr 2003 vor Norderney strandete. Das Waloseum bietet zudem eine interaktive Ausstellung, mehrere Aquarien und eine große Themenausstellung zur Vogelwelt der Nordseeküste.

#8: Neuharlingersiel
Den ostfriesischen Küstenort Neuharlingersiel schätzen wir insbesondere wegen dem großen Wasserspielplatz direkt am Strand. Speziell an warmen Sommertagen sind Kinder hier oft stundenlang beschäftigt. Es wird gepumpt, gestaut und das Wasser wieder fließen gelassen. Ein Teil des Wassers fließt meistens auch auf den Sand, wo die Kinder oft weitere Wasserstraßen, Gräben und Dämme bauen. Um den Wasserspielplatz herum befinden sich zahlreiche Strandkörbe, die ihr tageweise oder für den gesamten Urlaub mieten könnt.

Mit dem Badewerk verfügt Neuharlingersiel zudem über ein Hallenbad. Es bietet zwar keine Rutschen, dafür aber ein kleines Kinder- und Babybecken. Neben dem Badewerk findet ihr einen großen Spielplatz mit Zipline, großer Röhrenrutsche, Schaukeln und einem weiteren Wasserspielplatz. Zudem gibt es auch im nahegelegenen Sielhof-Park einen großen Spielplatz mit Schaukeln, Rutschen, Karussell und viel Grünfläche zum Toben.

Da am Hafen von Neuharlingersiel die Fähre nach Spiekeroog (siehe unsere #1) fährt, könnt ihr zudem einfach einen Tagesausflug auf die vorgelagerte Nordseeinsel planen. Für die Fähre gibt es Familientickets, die einen Tagesausflug finanziell erschwinglich machen.

#9: Butjadingen
Von allen Ferienregionen an der Nordsee würden wir Butjadingen als eine der fortschrittlichsten beschreiben. Denn in jüngerer Vergangenheit wurden hier gleich zwei Innovationen für Familien geschaffen:
- der sogenannte Babystrand in Tossens, der u.a. Windschutz durch Glasscheiben, einen geschlossenen Spielbereich und kleine Kinderstrandkörbe bietet
- die Nordsee-Lagune Burhave, einen tidenunabhängigen Meerwasser-Badesee mit Wasserspielplatz, in dem auch bei Ebbe gebadet werden kann
Für regnerische Tage bietet Butjadingen eine 3.000 Quadratmeter große Spielscheune mit Klettergerüsten, Rutschen, Hüpfburgen, Trampolinen und Co. Für ein tierisches Erlebnis sorgt die Lama Ranch Narvanas. Auf dem 3,7 Hektar großen Hof leben neben 21 Lamas auch Esel, Ziegen, Kaninchen, Pfaue, Wachteln, Meerschweinchen, Wasserschildkröten, Nymphensittiche, Wellensittiche, Hunde und Katzen. Ihr könnt den Hof im Rahmen einer Hofführung kennenlernen oder an einer Lama-Wanderung teilnehmen. In beiden Fällen ist eine vorherige Anmeldung nötig.

Ebenfalls gut für Familien geeignet sind das Nationalpark-Haus Museum Fedderwardersiel, der Klettergarten KiG (Klettern im Garten), die 18-Loch Adventure Golf-Anlage sowie Familien-Wattwanderungen.
In Butjadingen ist zudem der Center Parcs Nordseeküste beheimatet. Er bietet familiengerechte Ferienhäuser mit einem großen Freizeitangebot. Für das Center Parcs eigene Schwimmbad „Aqua Mundo“ können auch Tagestickets erworben werden. Im Aqua Mundo findet ihr eine große Wasserwelt mit Rutschen und Wellenbad.

#10: Sylt
Auch wenn Sylt als hochpreisige Insel bekannt ist, gehört sie unserer Meinung nach dennoch zu den schönsten Orten für einen Nordsee-Urlaub mit Kindern. Sylt bietet durch die vergleichsweise große Fläche viel Abwechslung. Die Strände sind überwiegend kein Wattenmeer, sodass ihr ganztägig in der Nordsee baden könnt. Besonders beliebt ist hierfür der lange Sandstrand von Westerland, der oft auch spaßige Wellen bringt.

Speziell für Kinder eignen sich das Erlebniszentrum Naturgewalten in List mit vielen spielerischen und interaktiven Elementen, der Tierpark Tinnum mit seinen ca. 400 Tieren, einem Tretboot-See und Spielplatz, der Sylter Sagenwald mit Märchenfiguren und Spielgeräten sowie das Spaßbad „Sylter Welle“ mit Sprungtürmen, Wasserrutschen und Wellenbad. Ebenfalls familienfreundlich sind das Sylt-Aquarium mit Unterwassertunneln, Rochen, Haien und diversen Fischen sowie die Villa Kunterbunt, in der Kinderbetreuung für Ferienkinder ab 3 Jahren angeboten wird.
Die schöne Natur der Insel könnt ihr ideal mit dem Fahrrad erkunden. Aber auch Touren mit dem Auto sind problemlos möglich. Fast schon Kult ist ein großes Stück Kuchen mit Kakao in der Kupferkanne in Kampen. Der Blechkuchen schmeckt Kindern meist ebenso gut wie Erwachsenen. 🙂
Für die Überfahrt nach Sylt steht euch der Autozug zur Verfügung. Zudem ist die Anreise auch per Fähre, mit dem Flugzeug oder mit dem Personenzug (Deutsche Bahn) möglich.

Unser Fazit zum Nordsee-Urlaub mit Kindern
Für typisch deutsche Familien gilt er wohl fast schon als Tradition: der Urlaub an der Nordsee. Wir selbst sind als Kinder bereits oft im Urlaub hier gewesen. Nun, wo wir selbst Kinder haben, leben wir sogar an der deutschen Nordseeküste. Bei eurer Urlaubsplanung solltet ihr aus unserer Erfahrung vor allem eins bedenken: Das Wattenmeer unterscheidet sich vom Rest der Nordsee. Diese ist zwar ebenfalls von Ebbe und Flut geprägt, jedoch nicht so ausgeprägt, dass das Meerwasser komplett zurückgeht.
Sofern ihr den ganzen Tag über ins Meer springen können wollt, solltet ihr daher eine Nordsee-Insel als Urlaubsziel wählen. Die Inseln in der deutschen Nordsee bieten üblicherweise beides: das Wattenmeer zur einen Seite und die offene See zur anderen.
Die schnellere Anreise und oft auch die günstigeren Preise findet ihr hingegen auf dem Festland. In Ostfriesland sind speziell Ferienwohnungen und Ferienhäuser oft besonders kinderfreundlich ausgestattet und vergleichsweise preiswert.

Wie sind eure Erfahrungen zum Nordsee-Urlaub mit Kindern? Wo seid ihr bereits gewesen und welche Urlaubsorte an der Nordsee könnt ihr aus Erfahrung empfehlen? Teilt eure Eindrücke und Empfehlungen gerne in den Kommentaren unter dem Beitrag. Wir und andere Familien freuen uns über eure Tipps! 🙂
Alles Liebe und eine tolle Familienzeit an der Nordsee wünschen euch
Jenny & Christian
Schreibe einen Kommentar