// Keine Kommentare
Anzeige

Lohnt sich ein Tagesausflug nach Wangerooge? Diese Frage haben wir uns am Strand von Harlesiel bereits etliche Male gestellt. Egal, ob mit der Fähre oder mit dem Inselflieger: Wangerooge ist in max. 90 Minuten erreichbar und eignet sich damit auch gut für einen Tag. Die meisten Tagesgäste nutzen die Fähre, die tideabhängig auf die Insel fährt. Die Fahrtzeiten variieren daher täglich und du solltest vorab schauen, ob sich der gegenwärtige Fahrplan für einen Tagesausflug überhaupt lohnt.

Wangerooge Tagesausflug Natur
Wangerooge bietet dir eine besonders schöne Natur, die du bereits bei einem Tagesausflug gut kennenlernen kannst

Auf Wangerooge angekommen, kannst du dich einfach zu Fuß fortbewegen. Denn die wichtigsten Highlights der Insel liegen im Ortszentrum. Da Wangerooge eine autofreie Insel ist, hast du zum Erkunden im Wesentlichen zwei Optionen: entweder zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Für Option 2 bietet Wangerooge nahe dem Bahnhof mehrere Fahrrad-Verleihstationen. Ein einfaches Citytrad (kein E-Bike) kostet dich ca. 11 Euro Tagesmiete. Einen Helm solltest du ggf. selbst mitnehmen. Ebenfalls möglich ist die Teilnahme an einer Kutschfahrt.

Fahrradverleih Wangerooge
An einem Tag lässt sich Wangerooge auch per Fahrrad gut erkunden

Wusstest du schon? Auf Wangerooge erwartet dich ein ca. 7 Kilometer langer Sandstrand.

Hauptstrand Wangerooge Tagesausflug
Ein Ort, den die meisten bei einem Wangerooge Tagesausflug besuchen: der Insel-Hauptstrand

Top 6 Highlights für einen Wangerooge Tagesausflug

Sofern du dich zu Fuß fortbewegst, empfehlen wir dir den Weg über den Alten Leuchtturm zum Nationalpark-Haus und dann weiter zum Strand zu gehen. Je nach Wetterlage kannst du am Strand gut verweilen und im Meer schwimmen oder den Meerblick alternativ von einem der Cafés genießen.

Anzeige

Tipp: Schaue dir die Highlights für einen Wangerooge Tagesausflug in unserem Video an. Hier nehmen wir dich einen Tag mit auf die Insel und zeigen neben den wichtigsten Sehenswürdigkeiten auch die An- und Abreise.

#1: Alter Leuchtturm

Wenn du am Inselbahnhof ankommst, sind es nur wenige Schritte, bis du den Alten Leuchtturm erreichst. Er wurde im Jahr 1856 nach einer verheerenden Sturmflut neu errichtet. Damals wurde das alte Inseldorf beinah vollständig zerstört. Der Alte Leuchtturm war bis Dezember 1969 über 100 Jahre in Betrieb, bevor er durch den neuen, leistungsstärkeren Leuchtturm am Westende abgelöst wurde.

Heutzutage wird der Alte Leuchtturm als Aussichtsturm, Inselmuseum und Trauzimmer genutzt. Bei einem Tagesausflug kannst du die 161 Stufen zur Plattform hinaufgehen, um den Weitblick über Wangerooges Inseldorf und das Wattenmeer zu genießen. Im unteren Teil des Leuchtturms ist das Inselmuseum untergebracht. Hier erfährst du alles zur Geschichte der Insel, der Sturmflut, dem früheren Leben der Leuchtturmwärter sowie zur touristischen Entwicklung der Insel. Zudem zeigt das Museum auch eine Muschelsammlung und Schiffsmodelle.

Alter Leuchtturm Wangerooge
Der Alte Leuchtturm gehört zu den ersten Eindrücken, die dich nach deiner Ankunft auf der Insel erwarten

Vor dem Alten Leuchtturm siehst du die letzte Wangerooger Dampflokomotive, die einst die Inselbahn betrieben hat. Sie war auf Wangerooge zwischen 1929 und 1957 im Einsatz und hat dort 353.025 Kilometer zurückgelegt. Ebenfalls vor dem Leuchtturm befinden sich zudem eine alte Inselglocke sowie das Seenot-Rettungsboot „Gesina“.

Anzeige

Die Dampflokomotive sowie die Glocke und das Rettungsboot kannst du jederzeit kostenfrei anschauen. Für das Inselmuseum und den Aussichtsturm gibt es Öffnungszeiten sowie eine Eintrittsgebühr, die du auf der Webseite des Inselmuseums findest.

Standort des Alten Leuchtturms bei Google Maps anzeigen »

Letzte Wangerooger Dampflokomotive
Die letzte Dampflokomotive der Insel, die du vor dem Alten Leuchtturm anschauen kannst

#2: Nationalpark-Haus Wangerooge

Fast schon ein Muss für einen Wangerooge Tagesausflug ist der Besuch des Nationalpark-Hauses. Es ist kostenfrei zugänglich. Vor dem Nationalpark-Haus befindet sich ein 13 Meter langes Pottwal-Skelett. Es handelt sich um eines von insgesamt 29 männlichen Pottwalen, die im Januar und Februar 2016 vor den Nordseeküsten gestrandet sind. Das Skelett stammt von einem der beiden Pottwale, die ihren Tod vor Wangerooge fanden. Der Pottwal war ca. 16 Tonnen schwer und nach Schätzungen seiner Zahnuntersuchung ca. 11 Jahre alt.

Wangerooge Tagesausflug Pottwalskelett
Der einstige Meeresgigant ist heutzutage vor dem Nationalpark-Haus zu sehen

Im Inneren des Nationalpark-Hauses findest du eine interaktive Ausstellung, die sich überwiegend dem Wattenmeer und seinen tierischen Bewohnern widmet. Zudem erhältst du Informationen über den Umweltschutz, seine Bedrohungen und die geologische Entwicklung der Insel. Du kannst z.B. Federn anfassen, ein Inselmodell von Wangerooge sehen und lebende Meerestiere in Aquarien anschauen. Da die Ausstellung einige interaktive Elemente bietet, ist sie aus unserer Erfahrung auch für Kinder interessant.

Anzeige

Standort des Nationalpark-Hauses bei Google Maps anschauen »

Nationalpark-Haus Wangerooge
Einer der Aspekte, die uns im Nationalpark-Haus besonders gut gefallen haben: Die Ausstellung ist interaktiv und regt zum Mitmachen an.

#3: Surfcafé Wangerooge

Vom Nationalpark-Haus ausgehend, empfehlen wir dir deinen Wangerooge Tagesausflug am Strand fortzusetzen. Sofern du nun bereits Hunger oder Kaffeedurst verspürst, ist das Surfcafé aus unserer Erfahrung ein guter Anlaufpunkt. Du kannst hier mit direktem Blick auf den Strand und das Meer sitzen.

Surfcafé Wangerooge Tagesausflug
Vom gemütlichen Innenbereich des Surfcafés blickst du direkt aufs Meer und den Strand

Im Außenbereich stehen die Tische teils im Sand, sodass beinah das Gefühl entsteht, als würdest du direkt am Strand sitzen. Auf der Speisekarte stehen neben diversen Kaffeespezialitäten, Heißgetränken sowie alkoholischen und nicht-alkoholischen Kaltgetränken u.a. auch Milchreis, Kuchen, Eis, Brezeln, Hot Dogs und Eintopf.

Kuchen Surfcafé
Im Surfcafé kannst du u.a. leckeren Kuchen genießen

Direkt neben dem Surfcafé findest du die Surfschule Wangerooge. Die Surfschule bietet Equipment sowie Kurse zum Windsurfen, Kitesurfen, Wingfoilen, Stand-up-Paddling (SUP), Wellenreiten und Kayak fahren. Falls du während deines Tagesausflugs selbst eine der Wassersportarten ausprobieren möchtest, ist dies hier gut möglich. Ansonsten kannst du im Surfcafé den „Surf-Vibe“ erleben und durch die großen Glasfenster des Cafés ggf. auch Surfer auf dem Meer sehen.

Anzeige
Wangerooge Surfcafé Außenbereich
Blick auf den Außenbereich des Surfcafés, das sich zwischen der Surfschule und dem Strand befindet

Nach dem Café-Besuch lohnt sich der Gang hinunter zum Strand. Du befindest dich hier am Übergang zwischen dem belebteren Hauptstrand und dem ruhigeren Naturstrand. Während der Sommersaison findest du zur rechten Seite Strandkörbe, während sich die linke Seite naturbelassen zeigt.

Standort des Surfcafés bei Google Maps aufrufen »

Webseite des Surfcafés mit Speisekarte öffnen »

Naturstrand Wangerooge Tagesausflug
Der Naturstrand von Wangerooge beginnt in unmittelbarer Nähe des Surfcafés

#4: Aussichtsplatz auf der Düne

Wenn du dich am Surfcafé links hältst, erreichst du nach wenigen Gehminuten eine Holztreppe. Sie führt vom Strand hinauf in die Dünen und zu einem schönen Aussichtspunkt. Eine hölzerne Plattform bietet Bänke zum Verweilen. Du hast von oben eine tolle Sicht auf den Strand und die Häuser des Inseldorfs. Zur einen Seite siehst du den Naturstrand.

Anzeige
Aussichtsdüne Wangerooge Tagesausflug
Die Düne ist über eine schöne Holztreppe erreichbar

Zur anderen Seite eröffnet sich der Blick aufs Wattenmeer bis zum ostfriesischen Festland, das gut an seinen Windrädern erkennbar ist. Davor liegt die Jugendherberge „Bielefelder Haus“, die du von oben ebenfalls gut siehst. Insbesondere, wenn du gerne fotografierst oder einfach schöne Aussichten liebst, solltest du den kurzen Aufstieg unbedingt einplanen.

Standort des Aussichtsplatzes bei Google Maps anzeigen »

Tagesausflug Wangerooge Naturstrand Ausblick Düne
Blick von der Düne auf den Naturstrand

#5: Hauptstrand

Vom Surfcafé aus beginnt zur rechten Seite die Strandpromenade. Du kannst ihr am Strand entlang bis ins Inseldorf folgen und genießt dabei den Blick aufs Meer. Der Abschnitt entlang der Strandpromenade ist in der Sommersaison mit Strandkörben gesäumt. Zudem läufst du an Beach-Volleyball-Feldern sowie am Kinderspielplatz vorbei, der sich direkt am Strand befindet. In der Sommerzeit ist hier auch ein großes Bungee-Trampolin aufgebaut.

Strand Wangerooge Kinderspielplatz
Besonders toll für Familien: Auf Wangerooge befindet sich ein Spielplatz direkt am Strand

Der Hauptstrand erstreckt sich über die gesamte Breite des Inseldorfs und geht zu beiden Enden in den Naturstrand über. Insbesondere in den Sommerferien ist dieser Strandabschnitt sehr belebt. Es gibt Rettungsschwimmer, die für die Badesicherheit sorgen. Der Zugang zur Nordsee ist flach, sodass sich Wangerooges Strand auch gut für Familien eignet. Der Hauptstrand ist ca. drei Kilometer lang und bis zu 100 Meter breit.

Anzeige
Wangerooge Strand baden
Der Strand von Wangerooge eignet sich ideal zum Baden

Je nach Besuchstag kannst du das Meer entweder ruhig oder mit Wellen erleben. Am Hauptstrand sind Ebbe und Flut vergleichsweise nur gering ausgeprägt. Du genießt also zu jeder Tageszeit das Meerwasser direkt am Strand, was im Vergleich zum Wattenmeer einen großen Unterschied macht. Duschen, Toiletten und Umkleidekabinen stehen in regelmäßigen Abständen zur Verfügung.

Wangerooge Tagesausflug Strand Meer
Auch am Hauptstrand findest du in der Sommersaison Abschnitte ohne Strandkörbe

Sofern du deinen Wangerooge Tagesausflug überwiegend am Strand verbringen möchtest, ist der Hauptabschnitt hierfür eine gute Wahl. Zur Infrastruktur gehören hier auch Cafés und Restaurants, die direkt hinter der Strandpromenade beginnen.

Standort des Hauptstrands bei Google Maps aufrufen »

Strandpromenade Wangerooge
Hinter dem Hauptstrand verläuft die Strandpromenade

#6: Café Pudding

Das Café Pudding befindet sich am Übergang der Fußgängerzone zum Strand. Durch seine Lage ist es einer der zentralen Orte auf Wangerooge. Das Café liegt erhöht auf einer runden Düne, die von den Einheimischen gerne als Wendepunkt für einen kurzen Spaziergang genutzt wird. Um sich die Beine zu vertreten, ist dabei der Ausdruck „um den Pudding gehen“ geläufig. So entstand der Name Pudding für die runde Düne und später auch für das Café.

Anzeige
Café Pudding Innenbereich
Der Innenbereich des heutigen Cafés ist stilvoll gestaltet

Während des Zweiten Weltkriegs wurde auf der Düne ein kreisrunder Bunker errichtet. Er diente zur Überwachung des Luftraums mittels eines Funkmessgeräts und war Teil der Küstenverteidigung.

Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand aus dem ehemaligen Bunker ein Café. Nach umfassenden Umbauten wurde das Café Pudding im Juni 1949 eröffnet. Es wurde schnell zum Symbol des Nachkriegslebens auf der Insel. Heutzutage ist das Café vollständig mit großen Glasfronten versehen. Bei deinem Besuch genießt du dadurch einen tollen Blick auf den Hauptstrand und das Meer.

Ausblick Café Pudding Wangerooge
Blick durch eines der großen Glasfenster im Café Pudding

Tagsüber ist das Pudding ein klassisches Café mit einer großen Auswahl an hausgemachten Torten, Eis und diversen Getränken. Auch eine Auswahl an warmen Speisen wie Suppe, Pommes, Flammkuchen oder Wiener Schnitzel kannst du tagsüber hier genießen. Am Abend verwandelt sich das Café Pudding in ein Restaurant mit gehobener Küche.

Allgemein ist das Preisniveau des Café Puddings eher hoch. Dafür genießt du hier nicht nur leckere Speisen, sondern auch ein außergewöhnliches Ambiente. Das Café befindet sich seit vier Generationen in Familienbesitz und wird seit seiner Eröffnung von der Familie Folkerts betrieben.

Anzeige

Standort des Café Pudding bei Google Maps anzeigen »

Webseite des Café Pudding mit Speise- und Getränkekarten »

Torten Cafe Pudding
Nachmittags erwarten dich im Café Pudding u.a. leckere Torten

Wangerooge Tagesausflug mit Kindern

Sofern du deinen Wangerooge Tagesausflug mit Kindern planst, gibt es weitere Highlights speziell für Familien. Sie sind teils sogar wetterunabhängig, was euch besonders flexibel macht.

Kinderspielhaus Sockenland

Das Wangerooger Sockenland ist ein Indoor-Spielplatz für Kinder zwischen 4 und 13 Jahren. Ihr findet hier einen großen Kletterturm mit Rutsche, Trampoline, eine Kletterwand, große Bauklötze, ein Bällebad, einen Air-Hockey- und einen Kicker-Tisch. Das Spielhaus wird durch die Gästebeiträge finanziert und ist daher kostenfrei nutzbar. Im Außenbereich findet ihr zudem einen Spielplatz.

Tagesausflug Wangerooge mit Kindern Kletterturm Sockenland
Das Sockenland bietet u.a. einen großen Indoor-Kletterturm

Aus unserer Erfahrung ist das Spielhaus gut geeignet, um hier ca. 30 bis 60 Minuten Zeit zu verbringen. Bei regnerischem Wetter könnt ihr gut auch länger bleiben. Während der Saison ist das Sockenland speziell bei regnerischem Wetter jedoch gut besucht.

Standort des Sockenlands bei Google Maps öffnen »

Tagesausflug Wangerooge mit Kindern Kletterwand Sockenland
Eines der Highlights im Sockenland ist die Kletterwand

Tipp: Für Kleinkinder gibt es im Innenhof der Kurverwaltung einen Indoor-Sandkasten.

Dünen-Spielplatz

Den vielleicht schönsten Spielplatz von Wangerooge findet ihr eingebettet in die Dünen-Landschaft nahe dem Surfcafé (siehe #3). Der Spielplatz bietet Sand und verfolgt das Motto „Strand“. Der Rutschturm ist hier beispielsweise wie ein Leuchtturm gestaltet. Es gibt Spiel-Strandkörbe aus Holz, ein großes und ein kleines Boot. Eines der Klettergerüste hat die Form und Farbe einer Nordsee-Welle.

Wangerooge mit Kindern Dünen-Spielplatz
Blick auf den hübsch gelegenen Dünen-Spielplatz

Neben den optisch schön gestalteten Spielgeräten, macht auch die umliegende Dünen-Landschaft den Spielplatz zu einem Highlight. Abgerundet wird das Angebot durch eine Zipline.

Standort des Dünen-Spielplatzes bei Google Maps aufrufen »

Zipline Dünen-Spielplatz
Auf dem Dünen-Spielplatz erwartet euch u.a. eine Zipline

Meerwasser-Erlebnisbad Oase

Speziell, sofern euer Wangerooge Tagesausflug auf einen regnerischen Tag fällt, ist das überdachte Meerwasser-Erlebnisbad eine gute Option für Familien. Es bietet eine 74 Meter lange Wasserrutsche, ein Kinder-Plantschbecken, ein Schwimmbecken und mehrere Whirlpools. Für Eltern stehen zudem eine Finnische Sauna und ein Dampfbad zur Verfügung.

Die Preise und Öffnungszeiten findet ihr auf der Webseite von Wangerooge.

Standort des Meerwasser-Erlebnisbads bei Google Maps öffnen »

Anreise nach Wangerooge bei einem Tagesausflug

Zur Anreiseplanung für deinen Wangerooge Tagesausflug gibt es drei Optionen:

  1. Mit der Fähre (tideabhängig)
  2. Per Schnellfähre (auch bei Ebbe möglich)
  3. Mit dem Inselflieger
Wangerooge Natur Ankunft Zug
Ausblick aus der Inselbahn nach der Ankunft auf Wangerooge

Anreise mit Fähre und Inselbahn

Die meisten Tagestouristen, die nach Wangerooge kommen, nutzen die Fähre. Du bist hiermit ca. 60 Minuten unterwegs. Die Fähre bietet mehrere Decks und du kannst sowohl im Außenbereich als auch im Innenraum sitzen. Die Fähre verfügt über Toiletten, Getränke- und Snackautomaten. Sofern du ein eigenes Fahrrad bzw. E-Bike mitnehmen möchtest, ist dies gegen Aufpreis ebenfalls möglich.

Wangerooge Tagesausflug Fähre
Hier siehst du die Fähre, mit der du Wangerooge für einen Tag besuchen kannst

Am Fährhafen steigst du in die Inselbahn um, die dich in ca. 15 bis 20 Minuten ins Inselzentrum fährt. Du siehst dabei bereits viel von der schönen Landschaft der Insel, die in diesem Teil überwiegend naturbelassen ist. Aus unserer Erfahrung erlebst du zudem viele Vögel, die du vom Zugfenster aus beobachten kannst.

Insgesamt bist du mit Fähre und Inselbahn ca. 90 Minuten unterwegs. Die Fähre ist die preisgünstigste Option für die An- und Abreise nach Wangerooge. Die Fähre fährt vom und zum Hafen Harlesiel.

Die tagesaktuellen Fahrtzeiten und Preise sowie die Möglichkeit zur Online-Buchung hast du über die Webseite der Deutschen Bahn.

Wangerooge Fähre Innenbereich
Blick in einen der Innenbereiche auf der Fähre

Fahrtpreise für die Hin- und Rückfahrt mit der Fähre inkl. Gästebeitrag (Stand 2025):

Normaltarif (ab 15 Jahre): 26 Euro pro Person

Kinder (6 bis 14 Jahre): 15,50 Euro pro Person

Hund: 18,10 Euro

Fährhafen Wangerooge Schild
Bei der Anreise mit der Fähre erwartet dich am Fährhafen dieses Schild

Anreise per Schnellfähre

Die Schnellfähre nach Wangerooge trägt den Namen Watt Sprinter. Mit ihr beträgt die Fahrtzeit von Harlesiel nach Wangerooge nur ca. 20 Minuten. Die vergleichsweise kleine Fähre kann von bis zu 54 Passagieren genutzt werden. Eine Fahrradmitnahme ist hier jedoch nicht möglich.

Nach der Ankunft auf Wangerooge erfolgt ebenfalls die Weiterfahrt mit der Inselbahn. Insgesamt bist du mit dem Watt Sprinter und der Inselbahn dann ca. 45 Minuten unterwegs. Buchbar ist der Watt Sprinter ebenfalls über die Webseite der Deutschen Bahn. Bei der Auswahl des Datums wird dir der Watt Sprinter automatisch mit angezeigt, sofern es an diesem Tag Überfahrten gibt.

Inselbahn Wangerooge Ausblick
Auch die Fahrt mit der Schnellfähre führt dich anschließend in die Inselbahn, die während ihrer Fahrt eine schöne Aussicht bietet

Fahrtpreise für die Hin- und Rückfahrt mit dem Watt Sprinter inkl. Gästebeitrag (Stand 2025):

Normaltarif (ab 15 Jahre): 77,90 Euro pro Person

Kinder (6 bis 14 Jahre): 46,40 Euro pro Person

Kleinkinder (2 bis 5 Jahre): 44,00 Euro pro Person

Hund: 29,20 Euro

Anreise per Inselflieger

Der schnellste Weg, um für einen Tagesausflug nach Wangerooge zu reisen, ist der Inselflieger. Hiermit beträgt die Flugzeit gerade einmal 5 Minuten. Für den Start befindet sich der kleine Flugplatz nahe dem Fährhafen in Harlesiel. Auf Wangerooge liegt die Landebahn im Osten des Inseldorfs, das dann fußläufig erreichbar ist.

Der Inselflieger verkehrt mehrmals täglich. Du kannst in der Regel einen frühen Hinflug und einen späten Rückflug auswählen, sodass du möglichst viel Zeit auf Wangerooge zur Verfügung hast. Buchbar ist das kleine Flugzeug über die Webseite des Inselfliegers. Die Flugpreise variieren dabei je nach Auslastung und Jahreszeit.

Inselflieger Wangerooge
Die An- und Abreise mit dem Inselflieger ist die schnellste, aber auch die teuerste Option, um Wangerooge zu besuchen

Flugpreise für den Hin- und Rückflug ohne Gästebeitrag (Stand 2025):

Normaltarif (ab 12 Jahre): ab 58 Euro pro Person

Kinder (bis 11 Jahre): ab 38 Euro pro Person

Hund: ab 22 Euro

Unser Fazit: Lohnt sich ein Wangerooge Tagesausflug?

Kurze Antwort: Ja! Wir finden definitiv, dass sich ein Tagesausflug nach Wangerooge lohnt. Zwar ist die Anreise im Vergleich zu anderen Inseln wie Langeoog oder Spiekeroog etwas länger. Dafür sind die wichtigsten Highlights jedoch schnell erreicht, sobald du mit der Inselbahn im Ortskern angekommen bist. Vom Bahnhof beträgt der direkte Fußweg zum Hauptstrand beispielsweise nur 10 Minuten (750 Meter).

Der Strand ist für die meisten Tagesgäste vermutlich das Highlight. Und auch wir finden, dass der ca. 7 Kilometer lange Sandstrand das wohl Schönste an Wangerooge ist. Gekrönt wird der Strand durch die schönen Cafés, die direkten Blick aufs Meer bieten. Eindrucksvoll ist unserer Meinung nach zudem das Pottwal-Skelett am Nationalpark-Haus.

Sofern du Naturliebhaber bist, lohnt sich ein Strandspaziergang oder eine Inselerkundung per Fahrrad. Auf diese Weise kannst du die Natur der Insel noch besser erleben und kennenlernen.

Was sind deine Highlights für Wangerooge an einem Tag? Teile deine Tipps für einen Tagesausflug gerne im Kommentarfeld unter dem Beitrag.

Alles Liebe und eine schöne Zeit auf der Insel wünschen dir

Jenny & Christian

Verfolgen unaufschiebbar.de:

Hi, wir sind Jenny und Christian. In unserem Leben gibt es drei große Leidenschaften: Unsere Kinder, das Reisen und das ortsunabhängige Arbeiten. Alle drei Themenbereiche spiegeln sich hier auf unserem Blog wider. Wir teilen gerne unsere Erfahrungen und Tipps mit dir, um damit einen Mehrwert für deine (Familien-)Reise oder dein ortsunabhängiges Business zu bieten. Wir freuen uns, dass du hier bist und sagen Danke fürs Lesen! :-)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert