Der Skywalk Allgäu Naturerlebnispark in Scheidegg ist vor allem mit Kindern ein lohnenswertes Ausflugsziel. Obwohl der Preis für einen Familienbesuch nicht allzu günstig ist (39,90 Euro für ein Familienticket im Sommer), fallen die Bewertungen für den Skywalk im Allgäu in der Regel gut aus. Und auch unserer Erfahrung nach ist der Skywalk ein schönes Erlebnis. Die Highlights sind der 50 Meter hohe Aussichtsturm sowie der bis zu 40 Meter hohe Skywalk (Baumwipfelpfad). Diese 540 Meter lange Hängebrücke wird von 14 Stahlmasten und 3.000 Metern Stahlseilen getragen.
Es gibt einen Aufzug, mit dem du sowohl den Aussichtsturm wie auch den Skywalk erreichen kannst. Die Zugänge sind barrierefrei gestaltet, sodass auch Rollstuhlfahrer und Eltern mit Kinderwagen den Naturerlebnispark nutzen können. Neben einem großen Spielplatz gibt es im insgesamt 60.000 Quadratmeter (6 Hektar) großen Park auch einen Streichelzoo und verschiedene Erlebnispfade. Du kannst z.B. verschiedene Untergründe auf dem Barfußpfad spüren oder die Natur auf den Walderlebnispfaden erkunden.
Der Skywalk Allgäu Naturerlebnispark ist das Richtige für dich, wenn du gerne aktiv unterwegs bist und das Allgäu aus einer besonderen Perspektive erleben möchtest. Schwindelfrei solltest du nach Möglichkeit jedoch sein. Denn die Hängebrücke und auch der Aussichtsturm sind nicht nur hoch, sondern wackeln aus unserer Erfahrung auch ein wenig.
Der Standort Scheidegg liegt in Bayern im Westallgäu und ist ca. 30 Minuten von Lindau (Bodensee) entfernt. Der Skywalk Allgäu Naturerlebnispark ist übrigens auch in verschiedenen Erlebnispässen enthalten. Beispielsweise erhältst du freien Eintritt mit der Bodensee Card PLUS oder der Allgäuer vielCARD. Gegen Vorlage der Allgäu-Walser-Card gibt es zudem 1 Euro Rabatt auf das Erwachsenen-Ticket bzw. 90 Cent Ermäßigung auf das Kinder-Ticket.

Übrigens können wir dir für deinen (Familien-)Urlaub im Allgäu den AnzeigeRother Wanderführer „Erlebniswandern mit Kindern im Allgäu“ empfehlen.
Erfahrungen zum Skywalk Allgäu Naturerlebnispark während Corona
Auch beim Skywalk waren wir – wie bei den übrigen Ausflügen rund um den Bodensee – überrascht, wie wenig Einschränkungen es aufgrund von Corona gab. Wir waren Mitte Juni 2020 an einem sehr sonnigen und angenehm warmen Tag in den Pfingstferien dort. Normalerweise wäre der Skywalk vermutlich überfüllt gewesen. Durch die Corona Maßnahmen war die maximale Besucherzahl jedoch begrenzt. Hinein kam nur, wer vorab ein Online Ticket erworben hatte.
Dadurch haben wir den Skywalk zwar immer noch gut besucht, aber nicht überfüllt erlebt. Etwas voller war es nur auf den Spielplätzen und im Restaurant-Bereich. Der Skywalk selbst und der Aussichtsturm waren hingegen angenehm leer. Eine Maske (Mund-Nasen-Schutz) mussten Besucher nur in geschlossenen Räumen (den Toiletten sowie dem Innenbereich des Restaurants) tragen. Da der Skywalk ansonsten unter freiem Himmel liegt, kannst du auch während Corona ohne Maske herumlaufen. In der Praxis hatte im Freien auch tatsächlich niemand eine Maske auf.
Update: Mittlerweile gilt auf dem Baumwipfelpfad die Maskenpflicht.
Bei den Online Tickets musst du beachten, dass es ein Zeitfenster für den Einlass gibt. Wir hatten z.B. für 16:00 Uhr gebucht. Da wir nicht wussten, dass man vom Parkplatz aus noch ca. 10 bis 15 Minuten zum Eingang läuft, waren wir erst um 16:15 Uhr dort. Der Einlass war trotz kleiner Verspätung aber kein Problem. Bis zu 25 Minuten Kulanz werden den Besuchern offiziell gewährt. Vor uns konnte ein Paar, das eigentlich erst Tickets für 16:30 Uhr hatte, auch schon um 16:15 Uhr hineingehen. Allzu streng sind die Einlassregeln also zum Glück nicht.

Da nur Menschen mit Online Ticket Zugang erhalten, gab es auch keine Schlange vor dem Eingang. Den Corona Sicherheits-Abstand einzuhalten war also kein Problem. Das Online Ticket haben wir gemeinsam mit unserer Bodensee Card PLUS (diese gewährt einmalig freien Eintritt zum Skywalk Allgäu) am Eingang vorgezeigt. Alles auf dem Smartphone, was gut funktioniert hat. Wir haben dann ein gedrucktes Ticket und ein Informationsblatt mit den Corona Sicherheitsregeln erhalten: Maske tragen in den Innenräumen, 1,50 Meter Abstand halten wo immer möglich, in die Armbeuge niesen und gutes Händewaschen. Also die „üblichen“ Corona Regeln.
Desinfektionsmittel waren im Eingangsbereich übrigens ausreichend vorhanden.

Lohnt sich der Skywalk Rundgang?
Wenn du die Treppe zur rechten Seite nimmst, kommst du automatisch auf den Hängebrücken-Rundweg. Der Aufstieg dauert zu Fuß maximal 5 Minuten und ist nicht allzu anstrengend. Alternativ kannst du auch mit dem Aufzug hinauffahren. Der schön angelegte Pfad führt dich zwischen den Bäumen entlang und bietet immer wieder schöne Aussichten. Jede Perspektive ist dabei etwas anders, sodass sich der Rundgang auf jeden Fall lohnt. Der Weg ist „nur“ gut 500 Meter lang, sodass du hierfür ca. 15 Minuten mit Aussichtsstopps brauchst.

Da es sich um eine Hängebrücke handelt, kann es zwischendurch auch etwas wackeln. Aus unserer Erfahrung wackelt es auf dem Skywalk aber nur wenig und wir haben uns sehr sicher gefühlt. Ein entspannter Spaziergang ist also gut möglich.
Für Kinder, aber auch für abenteuerlustige Erwachsene, ist der Wackel Pfad ein lustiges Erlebnis. Der mit dicken Netzen gesicherte Wackel Pfad führt direkt von der Hängebrücke ab. Es gibt verschiedene Wackel Stationen, die deine Stabilität in der Höhe testen. Am Ende des ca. 10-minütigen Wackel Pfads erreichst du die Röhrenrutsche, die dich zurück nach unten führt. Alternativ kannst du auch die Treppe hinunternehmen.
Der 50 Meter hohe Aussichtsturm
Während wir uns auf der Hängebrücke sehr wohl gefühlt haben, wurden die Hände auf dem Aussichtsturm schon etwas schwitziger. Bei etwas kräftigerem Wind hatte es oben schon merklich gewackelt. Zudem hat uns die Höhe von 50 Metern schon mehr Respekt eingeflößt. Richtige Höhenangst haben wir definitiv nicht. Aber Respekt vor der Höhe durchaus. Die Aussichtsplattform ist zudem nicht allzu groß, sodass hier die Corona Abstandsregel von 1,50 Metern nur schwierig einzuhalten war. Eine Maske trug auf dem Aussichtsturm aber trotzdem niemand.
Du kannst auf der Plattform fast einmal im Kreis gehen (in der Mitte befindet sich der Aufzug). Daher ist hier eine 360 Grad Perspektive möglich. Von oben kannst du z.B. den Bodensee, Österreich und die Allgäuer Hochalpen sehen. Der Ausblick lohnt sich vor allem bei gutem Wetter, wenn die Sicht ungetrübt ist.
Der Aussichtsturm bietet zudem eine zweite Plattform, die zwischen dem oberen Deck und der Hängebrücke liegt. Hier ist es deutlich leerer gewesen, sodass du bei größerem Menschenandrang gut hierher ausweichen kannst.

Die Wege durch den Naturerlebnispark im Allgäu
Nicht nur in luftiger Höhe, sondern auch am Boden ist der Skywalk Allgäu ereignisreich. Denn um die Hängebrücken-Konstruktion herum gibt es mehrere Erlebnispfade, die dich durch den Wald führen. Unterwegs gibt es Informationen und auch interaktive Elemente zum Mitmachen. Nahe der Röhrenrutsche findest du z.B. einen Weitsprung-Bereich. Hier kannst du testen, ob du so weit wie ein Hase, Eichhörnchen oder Reh springen kannst. Die Schilder an der Seite verraten dir, welches Tier genauso weit springt wie du.
Vor allem mit Kindern sind die Erlebnispfade spannend. Wir haben auf jeden Fall viel Lachen im Park gehört und die Kleinen hatten sichtlich Spaß 🙂 Insbesondere der Wasserspielplatz war bei den Kids an diesem sonnigen Tag sehr beliebt.

Die 6 wichtigsten Informationen zum Skywalk Allgäu Naturerlebnispark
Zur Planung deines Besuchs beim Skywalk Allgäu findest du nachfolgend die wichtigsten Informationen im Überblick. Bitte beachte, dass es durch Corona einige Änderungen gibt und Tickets daher nur online und mit reservierter Startzeit erhältlich sind.
#1: Preise für den Skywalk im Allgäu
Die Preise für den Naturerlebnispark in Scheidegg sind in den Sommermonaten anders als im Winter.
Für die ermäßigten Tickets musst du an der Kasse einen entsprechenden Ausweis vorzeigen können.
Die genauen Termine für die Sommer- und Wintersaison sind je nach Kalenderjahr leicht verschieden. Der Wechsel vom Sommer- zum Winterpreis kann also mal am 4. November und mal am 8. November stattfinden (als Beispiel). Das genaue Datum findest du auf der Webseite des Naturerlebnisparks. Im Winter kannst du alle Bereiche bis auf die Abenteuerbrücken nutzen.

Lohnt sich der Besuch mehr im Sommer oder im Winter?
Trotz der höheren Eintrittspreise empfehlen wir dir, den Skywalk Allgäu im Sommer zu besuchen. Wenn du mit Kindern kommst, ist dies fürs Spielen einfach schöner. Auf dem Spielplatz gibt es z.B. auch einen Wasser-Spielbereich, der für den Winter zu kalt ist. Zudem gibt es im Naturerlebnispark fast keine überdachten Bereiche. Bis auf das mögliche Essen im Restaurant findet alles draußen statt. Daher hast du bei schönem Wetter am meisten von deinem Besuch.

Online-Tickets während Corona
Durch Corona musste auch der Skywalk Allgäu Naturerlebnispark für einige Zeit schließen. Er ist nun aber wieder geöffnet und kann fast wie gewohnt genutzt werden. Als wir Mitte Juni 2020 beim Skywalk im Allgäu waren, galten die Corona Regelungen ebenfalls. Wichtig ist vor allem, dass Tickets nur online (nicht an der Tageskasse) gekauft werden können. Du musst bei der Online-Buchung einen Starttermin auswählen. Verfügbar sind hierfür folgende Uhrzeiten:
- 10:00 Uhr
- 10:30 Uhr
- 11:00 Uhr
- 11:30 Uhr
- 12:00 Uhr
- 12:30 Uhr
- 13:00 Uhr
- 13:30 Uhr
- 14:00 Uhr
- 14:30 Uhr
- 15:00 Uhr
- 15:30 Uhr
- 16:00 Uhr
- 16:30 Uhr
Die Tickets für die gebuchte Startzeit sind nicht stornierbar und verlieren 25 Minuten nach der gebuchten Zeit ihre Gültigkeit. Du darfst also nicht mehr als 25 Minuten Verspätung haben. Bedenke dabei, dass du für den Weg vom Parkplatz zum Eingang mindestens 10 Minuten (besser 15 Minuten) Zeit einplanen musst. Zudem kann es sein, dass du am Eingang eine kurze Wartezeit hast. Große Schlagen sollen durch die Online-Tickets aber vermieden werden.

Das Online-Ticket kannst du entweder ausgedruckt mitnehmen oder an der Kasse auf dem Smartphone zeigen. Achte dann nur darauf, dass du ausreichend Akku hast 😉 Sofern du das Ticket nochmals laden musst, gibt es im Kassenbereich auch einen kostenlosen WLAN-Zugang. Zahlbar sind die Online-Tickets per Visa, Mastercard, PayPal oder Sofort-Überweisung. Nach der Bestellung erhältst du die Tickets als pdf per E-Mail. Du kannst sie zudem auf der Bestätigungsseite auch über den Download-Button herunterladen.
Kaffeekasse: Du findest unsere Arbeit toll und möchtest uns gerne auf einen virtuellen Kaffee einladen?
Dann kannst du das hier machen
Ein Zeitlimit gibt es bei deinem Besuch nicht. Du kannst also ab deiner gebuchten Startuhrzeit bis zur Schließung des Parks dort bleiben.
Denke zudem daran, eine Maske (Mund-Nasen-Schutz) mitzunehmen. Du benötigst diesen in geschlossenen Räumen (Toiletten und Restaurant) sowie auf dem Baumwipfelpfad.

#2: Öffnungszeiten
Der Skywalk Allgäu öffnet zu folgenden Uhrzeiten:
- Im Sommer (Anfang April bis Anfang November): Täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr (letzter Einlass mit Online-Ticket um 16:30 Uhr)
- Im Winter (Anfang November bis Ende März): Nur Freitags, Samstags und Sonntags von 11:00 bis 17:00 Uhr (letzter Einlass um 16:00 Uhr)
Bitte beachte, dass der Naturerlebnispark vom 8. bis 25. November 2021 sowie vom 10. bis 27. Januar 2022 aufgrund von Betriebsurlaub komplett geschlossen ist.
Da sich die Öffnungszeiten auch kurzfristig ändern können, solltest du die Uhrzeiten vor deinem Besuch am besten auf der Webseite des Skywalks nochmals prüfen.
Die Aufenthaltsdauer kann sehr unterschiedlich ausfallen. Wenn du als Erwachsener „nur“ die Aussichtsplattform und den Skywalk selbst anschauen möchtest, reicht schon 1 Stunde Besuchszeit aus. Du kannst mit Kindern aber gut auch 4 oder 5 Stunden Zeit im Naturerlebnispark verbringen. Durch die vielen Spielmöglichkeiten sind die Kleinen hier auch längere Zeit gut beschäftigt.

#3: Anreise und parken
Die Anreise zum Skywalk Allgäu ist am einfachsten mit dem Auto bzw. Wohnmobil möglich. Zum Skywalk führt eine asphaltierte Straße, die am Parkplatz endet. Der Weg ist gut beschildert, aber wir raten dir dennoch, mit Navigation zu fahren (z.B. Google Maps). Stellenweise wird die Straße etwas schmaler, sodass du mit einem breiteren Wohnmobil bei Gegenverkehr vorausschauend fahren solltest.
Der Parkplatz ist groß, sodass du keine Park-Schwierigkeiten bekommen solltest. Dafür ist der Skywalk Parkplatz jedoch auch kostenpflichtig. Wenn du dein Online-Ticket kaufst, hast du die Möglichkeit, ein vergünstigtes Parkticket gleich mit zu kaufen. Es kostet dann 2,50 Euro Tagesgebühr (etwas anderes als ein Tages-Parkticket gibt es nicht). Das Online-Parkticket musst du als Ausdruck mitnehmen und sichtbar vorne an die PKW-Scheibe legen. Falls du keine Druckmöglichkeit hast, kannst du auch vor Ort am Parkplatz die Gebühr zahlen.
Um den Parkschein vor Ort zu lösen, benötigst du Kleingeld. Die Parkgebühr vor Ort beträgt 4,00 Euro (also 1,50 Euro mehr als beim Online-Kauf). Dafür umfasst der Parkschein vor Ort einen 1-Euro-Wertgutschein für das Restaurant im Skywalk Allgäu (für Getränke oder Speisen). Der Parkschein-Automat nimmt keine Geldscheine und akzeptiert auch keine Kartenzahlung.

Falls du die 4,00 Euro nicht passend hast, gibt der Automat leider kein Wechselgeld. Du kannst das zu viel bezahlte Geld aber im Restaurant des Skywalks zurückerhalten. Der Parkschein-Automat gibt dir nach der Bezahlung eine Quittung. Hier wird der von dir bezahlte Betrag aufgedruckt (z.B. 5,00 Euro statt 4,00 Euro). Den Beleg zeigst du dann im Restaurant vor und erhältst das zu viel bezahlte Geld bar zurück.
Für Menschen mit Behinderten-Parkausweis gibt es auch Parkflächen in unmittelbarer Nähe zum Eingang. Du kannst mit dem Auto dann am großen Parkplatz vorbeifahren und der Straße nach links folgen. Sie führt dich den Berg hinauf bis kurz vor den Eingang. Zur linken Seite befinden sich dann mehrere Parkflächen mit Behinderungs-Kennzeichen. Der Weg von den Behinderten-Parkplätzen zum Eingang ist natürlich barrierefrei.
Die Lage des Skywalk Allgäu kannst du auf der nachfolgenden Karte sehen:
Anreise mit dem Bus
Direkt am Skywalk gibt es leider keine Bushaltestelle. Dennoch ist die Anreise mit dem Linienbus möglich, wenn du auch etwas zu Fuß läufst. Der Landbus 12b fährt bis zur Haltestelle „Möggers Dorfplatz“. Möggers liegt in Österreich nahe der deutschen Grenze. Der Landbus 12b startet in Lindau am Berliner Platz.
Den Fahrplan des Landbus 12b kannst du unter diesem Link öffnen.
Von Möggers aus kannst du über Wanderwege zum Skywalk laufen. Die Strecke führt dich zunächst über Felder und dann durch den Wald. Der Weg dauert ca. 20 bis 25 Minuten. Die Strecke kannst du auf der nachfolgenden Karte sehen:
#4: Gastronomie im Skywalk Allgäu Naturerlebnispark
Das Mitbringen von Essen und Getränken zum Skywalk ist möglich. Es gibt auf dem Gelände mehrere Bänke und Liegebänke, auf denen du mitgebrachte Speisen verzehren kannst. Zudem bietet das Skywalk Allgäu auch ein Restaurant sowie einen anmietbaren Grillplatz. Das Restaurant bietet ca. 100 Sitzplätze im Innenbereich und bei schönem Wetter weitere 300 Sitzplätze auf der Außenterrasse. Erhältlich sind hier sowohl warme Speisen wie auch Kaffee und Kuchen.
Der Grillplatz steht Gruppen ab 15 Personen zur Verfügung und muss vorab reserviert werden. Der Naturerlebnispark bietet im Zusammenhang mit dem Grillplatz verschiedene Essenspakete an. Die Grill-Utensilien selbst mitzubringen ist also nicht vorgesehen. Die Essenspakete zum Grillen starten bei 7,20 Euro pro Person (Bratwurst, Semmel, Ketchup oder Senf, Serviette und ein alkoholfreies Getränk). Den Grillplatz kannst du über die Webseite des Naturerlebnisparks reservieren.

#5: Rollstuhlfahrer und Kinderwagen im Skywalk Allgäu Scheidegg
Durch ebenerdige Wege und den Aufzug, der sowohl zur Hängebrücke wie auch auf den Aussichtsturm hinauffährt, ist der Skywalk im Allgäu auch barrierefrei zugänglich. Mit dem Rollstuhl oder Kinderwagen kannst du deinen Besuch also durchführen. Während Corona wird darum gebeten, dass nur Familien mit Kinderwagen und Menschen mit Geheinschränkungen den Aufzug nutzen. Kontrolliert wird dies vor Ort jedoch nicht.
Die Hängebrücke bietet einen Rundweg, der am Fahrstuhl anfängt und endet. Zudem kannst du auch das Stück vom Fahrstuhl bis zur Treppe laufen und dann entsprechend wieder umdrehen.

Auch während Corona gibt es keine Einbahnstraßen-Regelung, sodass der Skywalk in alle Richtungen begehbar ist. Lediglich den Hänge-Parkour, der vom Hängebrücken-Rundgang abführt und an der Röhrenrutsche endet, kannst du mit Rollstuhl oder Kinderwagen leider nicht absolvieren.
Wenn du mit kleinen Kindern zum Skywalk kommst, ist daher auch eine Babytrage nützlich. Wir sind den Hänge-Parkour z.B. mit unserer AnzeigeBabytrage von Ergobaby Omni 360 Cool Air Mesh) gegangen. Diese Trage finden wir vor allem deshalb so gut, da du dein Baby hier auch nach vorne gerichtet tragen kannst (bis zu 20 Kilogramm). Das Tragen zu dir gerichtet, auf dem Rücken sowie seitlich ist ebenfalls möglich.

Vom Parkplatz aus gibt es zwei Wege. Mit einem Kinderwagen nimmst du am besten den asphaltierten Weg hinauf zum Eingang. Der als „Fußweg zum Skywalk“ ausgeschilderte Pfad führt über Kieselboden, der mit dem Kinderwagen nicht ganz ideal ist. Rollstuhlfahrer mit Behinderten-Parkausweis können direkt hoch bis kurz vor den Eingang fahren und dort parken.
Für Familien mit Babys und Kleinkindern steht im freizugänglichen Toilettenbereich des Restaurants auch ein Wickeltisch zur Verfügung.

#6: Besuch mit Hund
Nicht nur Menschen, auch Hunde sind im Allgäuer Skywalk willkommen. Du kannst deinen Vierbeiner sogar kostenlos mitbringen. Allerdings dürfen Hunde den Aussichtsturm und die Hängebrücke nicht betreten. Für die Zeit, wo du den Skywalk erkundest, kann dein Hund aber im extra dafür eingerichteten Hunde-Ruhebereich auf dich warten. Vor dem Aufzug zum Aussichtsturm findest du mehrere abschließbare Hundehütten, in denen dein Vierbeiner verweilen kann.

Hotels, Ferienwohnungen und Campingplätze nahe des Skywalks
Der Skywalk Allgäu liegt in einer landschaftlich besonders schönen Region. Du befindest dich hier im Süden von Bayern nahe der Grenze zu Österreich. Sofern du die schöne Landschaft ausgiebiger genießen möchtest, listen wir nachfolgend einige beliebte und nahegelegene Hotels, Ferienwohnen und Campingplätze auf.
Hotels und Ferienwohnungen nahe des Skywalk
Anzeige
- Hotel Edita: Modernes Hotel in Scheidegg mit Sauna und türkischem Bad, fußläufig vom Skywalk entfernt (Doppelzimmer sowie Suiten mit Schlafsofa für bis zu 4 Personen)
- Landhotel Herzberger garni: Modern gestaltetes Landhotel in Scheidegg mit Sauna (Einzel- und Doppelzimmer sowie Apartments für bis zu 6 Personen)
- Herzberger Ferienwohnungen: Modern gestaltete Ferienwohnungen in Scheidegg neben dem Landhotel mit Sauna-Zugang (Apartments für 2, 4 oder bis zu 6 Personen)
- Ferienhof Reichart: Ferienwohnungen in Scheidegg (kinderfreundliche Apartments für bis zu 4 Personen, auch Haustiere sind willkommen)
- Ferienwohnungen Frick: In Möggers, Österreich (kinderfreundliche Apartments für bis zu 4 Personen)
- Bio-Bauernhof Heidegger: In Möggers, Österreich (kinderfreundliche Apartments für bis zu 6 Personen)
Campingplätze in Scheidegg und Umgebung
Wir verlinken die nachfolgenden Campingplätze zu den Koordinaten bei Google Maps, damit du es bei der Anreise einfacher hast.
- Wohnmobilstellplatz Scheidegg am Kurhaus: Parkplatz für bis zu 22 Fahrzeuge am Rand der Zufahrtsstraße zum Skywalk mit Entsorgungsstation, Strom, Wasser, WLAN, Dusche und WC-Zugang (13,50 Euro pro Nacht, Stand Juni 2020). Keine Reservierung möglich bzw. nötig.
- Wohnmobilstellplatz Alex Garten mit Bergblick: Stellplatz auf einem Bauernhof in Allein-Lage mit Strom-Zugang (10 Euro Stellplatz-Gebühr pro Nacht zzgl. 1,90 Euro Kur-Taxe, 50 Cent pro kwh, Stand Juni 2020). Anmeldung telefonisch oder WhatsApp nötig. Kontaktdaten und Bilder über die Webseite.
- Campingplatz Alpenblick: In Weiler-Simmerberg mit Stellplätzen und mietbaren Camping-Fässern. Weitere Informationen und die Preis-Übersicht je nach Saison findest du auf der Webseite des Campingplatzes. Reservierung möglich.
Bilder und weitere Eindrücke des Skywalk
Fazit: Lohnt sich ein Ausflug zum Skywalk Allgäu?
Aus unserer Erfahrung ist ein Ausflug zum Skywalk Allgäu lohnenswert. Empfehlen würden wir es vor allem Familien mit Kindern im Grundschul- und Kindergartenalter. Durch die Spielplätze und Erlebnispfade durch den Wald haben die Kleinen hier viel Spaß und Beschäftigung. Auch der Wackel Pfad in luftiger Höhe ist für Kinder ein Highlight. Für größere Kinder und die Erwachsenen sind vor allem der Aussichtsturm und die Hängebrücke mit Panorama Perspektive lohnenswert.
Selbst während Corona war der Besuch hier entspannt. Du kannst dich frei bewegen und musst nur beim Restaurant- oder Toilettenbesuch eine Maske aufsetzen. Bei schönem Wetter kannst du nicht nur die Aussicht genießen, sondern auch auf den Bänken verweilen. Vor allem die Liegebänke sind hierfür sehr bequem. Durch die beschränkte Besucheranzahl wegen Corona ist es auch bei schönem Wetter nicht überfüllt. Du musst dann jedoch daran denken, ein Online Ticket zu erwerben.
Aus unserer Erfahrung reicht es aber aus, wenn du das Online Ticket einen Tag vorab kaufst. Wir hatten es am Nachmittag zuvor erworben. Die Zeiten am Vormittag (ca. 10:00 bis 13:30 Uhr) waren dann schon vergriffen. Im Nachmittagsbereich waren aber noch viele Zeitfenster verfügbar. Wir waren dann von 16:00 Uhr bis kurz vor Schließung um 18:00 Uhr im Park. Die Zeit war ausreichend, um alles zu sehen. Wir hätten aber durchaus auch noch länger bleiben können, wenn nicht die Schließungs-Durchsage gekommen wäre 😉

Wie sind deine Erfahrungen mit dem Skywalk Allgäu? Warst du auch schon einmal hier und möchtest deine Eindrücke gerne teilen? Oder hast du noch Fragen zum Skywalk im Allgäu? Dann hinterlasse gerne einen Kommentar unter dem Beitrag.
Alles Liebe und eine schöne Zeit in Bayern wünschen dir
Jenny & Christian
Schreibe einen Kommentar