// Keine Kommentare
Anzeige

TradingView ist mehr als nur eine Chart-Plattform; es ist eine Revolution für jeden, der sich für die Finanzmärkte interessiert. In diesem Artikel tauchen wir tief in die Welt von TradingView ein und zeigen dir, warum Millionen von Tradern weltweit auf dieses Tool schwören und wie auch du es für deine Analysen nutzen kannst, um fundiertere Entscheidungen zu treffen. Du erfährst alles über die mächtigen Funktionen, die intuitive Benutzeroberfläche und die lebendige Community, die das Trading-Erlebnis auf ein neues Level heben.

Was macht TradingView so besonders? Die Kernfunktionen im Überblick

TradingView hat sich in den letzten Jahren zum Goldstandard für die technische Analyse entwickelt. Das liegt nicht zuletzt an seiner beeindruckenden Bandbreite an Funktionen, die sowohl Anfänger als auch erfahrene Profis begeistern. Wir zeigen dir, was die Plattform so einzigartig macht und wie sie dir hilft, deine Handelsstrategie zu optimieren. Ein zentrales Element ist die Charting-Engine. Sie ist nicht nur schnell und responsiv, sondern auch unglaublich anpassbar. Du kannst aus über 20 verschiedenen Charttypen wählen, von den klassischen Candlesticks bis hin zu exotischeren Varianten wie Renko oder Kagi. Hinzu kommen mehr als 100 integrierte Indikatoren und unzählige von der Community entwickelte Skripte, mit denen du nahezu jede Strategie umsetzen kannst. Kernfunktionen von TradingView:

  • Fortschrittliche Charting-Tools: Eine Vielzahl von Charttypen, die sich an deine Bedürfnisse anpassen lassen.
  • Umfassende Indikatoren-Bibliothek: Von gängigen Indikatoren wie dem RSI und MACD bis hin zu komplexen, community-basierten Skripten.
  • Zeichenwerkzeuge: Ein riesiges Arsenal an Zeichenwerkzeugen, um Trendlinien, Fibonacci-Retracements, Elliot-Wellen und vieles mehr direkt in den Chart zu zeichnen.
  • Echtzeit-Marktdaten: Zugriff auf aktuelle Daten von über 100 Börsen weltweit für eine breite Palette von Finanzinstrumenten.
  • Social Trading: Die einzigartige Möglichkeit, dich mit anderen Tradern auszutauschen, deren Ideen zu verfolgen und deine eigenen Analysen zu veröffentlichen.

Wir bei „unaufschiebbar Artikel“ sind überzeugt, dass diese Kombination aus leistungsstarken Tools und einer aktiven Community TradingView zu einem unverzichtbaren Helfer im Trading-Alltag macht. Schau dir auch das passende Video an:

Erste Schritte: Dein TradingView-Konto einrichten

Der Einstieg in TradingView ist denkbar einfach. Du kannst die Plattform kostenlos nutzen, um dich mit den Grundfunktionen vertraut zu machen. Die kostenlose Version bietet bereits eine Fülle von Funktionen, die für viele Einsteiger vollkommen ausreichen. Du kannst:

Anzeige
  • Ein Chart pro Tab verwenden.
  • Drei Indikatoren pro Chart nutzen.
  • Watchlists erstellen.
  • Grundlegende Alarme setzen.

Um dich anzumelden, besuchst du einfach die TradingView-Website oder lädst die Desktop- oder Mobile-App herunter. Die Oberfläche ist intuitiv gestaltet, sodass du dich schnell zurechtfindest. Wir empfehlen dir, zunächst das kostenlose Konto zu nutzen und erst dann auf ein bezahltes Abonnement umzusteigen, wenn du die erweiterten Funktionen wirklich benötigst.

Die Benutzeroberfläche verstehen: Dein Cockpit für die Märkte

Die Benutzeroberfläche von TradingView mag auf den ersten Blick komplex wirken, ist aber logisch aufgebaut und hochgradig anpassbar. Wir führen dich durch die wichtigsten Bereiche:

Das Haupt-Chartfenster

Das Herzstück der Plattform ist das zentrale Chartfenster. Hier siehst du den Preisverlauf des ausgewählten Finanzinstruments. Am oberen Rand findest du die Symbolleiste, in der du den Charttyp, den Zeitrahmen und die Indikatoren auswählen kannst.

Code-Snippet

Anzeige
Anzeige
Opt In Image
Daytrading Bootcamp Ortsunabhängig traden lernen! 🚀💸

In unserem Daytrading Bootcamp Online-Kurs lernst du Schritt für Schritt, wie du mit einer klaren und erprobten Strategie (der Abpraller-Strategie) profitabel im Daytrading handeln kannst. Wir konzentrieren uns auf das Wesentliche, ohne unnötiges Drumherum, damit du schnell die Grundlagen verstehst, typische Fehler vermeidest und dich auf den Weg zu nachhaltigen Gewinnen machst.

Symbolleiste oben (von links nach rechts): 1. Suchfeld für Symbole (z.B. „BTCUSD“, „AAPL“) 2. Zeitrahmen-Auswahl (z.B. 1 Minute, 1 Stunde, 1 Tag) 3. Charttypen (Kerzen, Linien, etc.) 4. Indikatoren-Symbol (fx) 5. Alarme erstellen 6. Layouts verwalten und speichern

Die linke Werkzeugleiste

Die linke Seite des Charts ist deine Toolbox für die Analyse. Hier findest du alle Zeichenwerkzeuge, die du für deine technische Analyse benötigst. Von einfachen Linien über Fibonacci-Retracements bis hin zu Textfeldern und Pinsel-Werkzeugen ist alles dabei, um deine Ideen direkt im Chart festzuhalten.

Die rechte Seitenleiste

Die rechte Leiste ist dein Informationszentrum. Hier befinden sich wichtige Panels wie die Watchlist, das Social Trading Panel (Community-Ideen), der Wirtschaftskalender und die Nachrichten.

Code-Snippet

Anzeige

Wichtige Panels in der rechten Seitenleiste: – **Watchlist:** Behalte deine Lieblingsmärkte im Blick und erstelle mehrere Listen für verschiedene Strategien oder Asset-Klassen. – **Alerts:** Verwalte und erstelle deine Preisalarme, die dich benachrichtigen, sobald ein bestimmtes Preisniveau erreicht wird. – **Community-Ideen:** Sieh dir an, was andere Trader auf der Plattform veröffentlichen. Eine hervorragende Quelle für Inspiration und Lernmaterial. – **Nachrichten:** Bleibe über aktuelle Marktnachrichten auf dem Laufenden, die dein Trading beeinflussen könnten. Die Benutzeroberfläche ist so gestaltet, dass du sie vollständig anpassen kannst. Du kannst die Farben der Kerzen ändern, den Hintergrund personalisieren und die Anordnung der Panels nach deinen Wünschen gestalten. So schaffst du dir dein ganz persönliches Trading-Cockpit.

Technische Analyse auf TradingView: Indikatoren und Werkzeuge meistern

Die wahre Stärke von TradingView liegt in den umfassenden Werkzeugen für die technische Analyse. Wir erklären dir die wichtigsten Konzepte, die dich zu einem besseren Trader machen.

Beliebte Indikatoren verstehen

TradingView bietet eine Fülle von Indikatoren, die dir helfen, Marktbewegungen zu interpretieren und potenzielle Signale zu erkennen.

  • Der Relative Strength Index (RSI): Dieser Momentum-Indikator misst die Geschwindigkeit und das Ausmaß der Preisbewegungen. Ein Wert über 70 deutet auf einen überkauften Markt hin, während ein Wert unter 30 einen überverkauften Markt signalisieren kann.
  • Der Moving Average Convergence Divergence (MACD): Der MACD ist ein Trendfolge-Indikator, der die Beziehung zwischen zwei gleitenden Durchschnitten eines Instruments anzeigt. Er wird oft verwendet, um Trendwechsel zu identifizieren.
  • Bollinger Bänder: Diese Bänder bestehen aus einem einfachen gleitenden Durchschnitt und zwei Standardabweichungen. Sie können helfen, die Volatilität und potenzielle Überkauf-/Überverkaufsbedingungen zu bestimmen.

Wir empfehlen dir, dich zunächst auf einige wenige Indikatoren zu konzentrieren und deren Funktionsweise wirklich zu verstehen, bevor du weitere hinzufügst.

Anzeige

Zeichnen im Chart: Deine Strategie visualisieren

Die Zeichenwerkzeuge sind unverzichtbar für jeden technischen Analysten. Sie ermöglichen es dir, deine Beobachtungen und Ideen direkt auf dem Chart zu visualisieren.

  • Trendlinien: Verbinde Hochs oder Tiefs, um die Richtung eines Trends zu bestimmen.
  • Fibonacci-Retracements: Nutze dieses Werkzeug, um potenzielle Unterstützungs- und Widerstandszonen in einem Trend zu identifizieren.
  • Long- und Short-Position-Werkzeuge: Simuliere potenzielle Trades direkt im Chart, um dein Chance-Risiko-Verhältnis zu berechnen und deine Stops und Targets festzulegen.

Die Möglichkeit, deine Analysen zu speichern und als Vorlagen zu sichern, spart dir viel Zeit und sorgt für eine konsistente Vorgehensweise.

Social Trading: Lernen, Teilen, Wachsen

TradingView ist nicht nur eine Software, sondern auch ein soziales Netzwerk für Trader. Diese einzigartige Komponente unterscheidet die Plattform von vielen Konkurrenten.

  • Veröffentliche deine Ideen: Du kannst deine Analysen und Strategien öffentlich oder privat teilen. Das ist nicht nur eine großartige Möglichkeit, Feedback zu erhalten, sondern auch dein eigenes Trading-Tagebuch zu führen.
  • Folge anderen Tradern: Finde erfahrene Händler, deren Stil und Analysen dich ansprechen. Du kannst ihre Ideen verfolgen, kommentieren und so wertvolle Einblicke gewinnen.
  • Live-Streams und Chatrooms: Tausche dich in Echtzeit mit der Community aus, diskutiere aktuelle Marktbewegungen und lerne von den Besten.

Die Interaktion mit anderen Tradern kann extrem motivierend und lehrreich sein. Wir ermutigen dich, aktiv an der Community teilzunehmen, um deine Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern.

Anzeige

Die TradingView-Abonnements: Welcher Plan passt zu dir?

Während das kostenlose Basic-Konto ein hervorragender Start ist, bietet TradingView auch verschiedene kostenpflichtige Abonnements an, die dir erweiterte Funktionen freischalten.

  • Essential: Bietet mehr Indikatoren pro Chart (5), mehr aktive Alarme (20) und die Möglichkeit, zwei Charts pro Tab zu verwenden. Werbung wird ausgeblendet.
  • Plus: Für Trader, die mehr wollen. Bis zu 10 Indikatoren pro Chart, vier Charts pro Tab und eine höhere Anzahl an Alarmen. Ideal für die detaillierte Analyse.
  • Premium: Das Nonplusultra für professionelle Trader. Hier bekommst du die maximale Anzahl an Indikatoren (25) und Charts (8) pro Tab sowie unbegrenzte Alarme.

Die Wahl des richtigen Plans hängt stark von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Für die meisten Hobby-Trader ist die Essential- oder Plus-Version mehr als ausreichend. Für diejenigen, die das Trading professionell betreiben, kann sich das Premium-Abonnement jedoch schnell bezahlt machen. Egal wofür du dich entscheidea, wenn du noch kein Konto hast /und auch noch kein kostenloses), hol hier 15 Euro Guthaben.

TradingView vs. Die Konkurrenz

Wir werfen einen Blick auf die häufigsten Alternativen und erklären, warum TradingView in vielen Bereichen die Nase vorn hat.

  • MetaTrader (MT4/MT5): Traditionell und bei vielen Brokern Standard, bietet MetaTrader solide Charting-Funktionen. TradingView punktet jedoch mit einer moderneren Benutzeroberfläche, einer deutlich größeren Auswahl an Indikatoren und seiner starken Social-Trading-Komponente. Außerdem lässt sich TradingView mit einer Vielzahl von Brokern verbinden, was eine größere Flexibilität bietet.
  • Finviz: Eine beliebte Plattform für Stock Screener und grundlegende technische Analysen. Finviz ist ideal für eine schnelle Übersicht, kann aber mit den detaillierten Charting- und Analysefunktionen von TradingView nicht mithalten.

Wir sind der Meinung, dass TradingView die beste Allround-Plattform für technische Analyse auf dem Markt ist, dank der unschlagbaren Kombination aus leistungsstarken Tools, intuitiver Bedienung und einer dynamischen Community.

Anzeige

Fazit: Dein Weg zu besseren Trading-Entscheidungen

TradingView hat sich zu einem unverzichtbaren Werkzeug für jeden entwickelt, der die Finanzmärkte ernsthaft analysieren möchte. Mit seinen mächtigen Charting-Tools, der schier endlosen Auswahl an Indikatoren und der einzigartigen Social-Trading-Plattform bietet es ein Komplettpaket, das sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Profis einen klaren Mehrwert verschafft. Wir hoffen, dieser umfassende Leitfaden hat dir einen tiefen Einblick in die Funktionsweise von TradingView gegeben und dich dazu inspiriert, die Plattform selbst zu erkunden. Der Schlüssel zum Erfolg liegt im kontinuierlichen Lernen und der Anwendung der richtigen Werkzeuge. Und TradingView ist zweifellos eines der besten Werkzeuge, die du in deiner Toolbox haben kannst.

Verfolgen unaufschiebbar.de:

Hi, wir sind Jenny und Christian. In unserem Leben gibt es drei große Leidenschaften: Unsere Kinder, das Reisen und das ortsunabhängige Arbeiten. Alle drei Themenbereiche spiegeln sich hier auf unserem Blog wider. Wir teilen gerne unsere Erfahrungen und Tipps mit dir, um damit einen Mehrwert für deine (Familien-)Reise oder dein ortsunabhängiges Business zu bieten. Wir freuen uns, dass du hier bist und sagen Danke fürs Lesen! :-)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert