// Keine Kommentare
Anzeige

Du fragst dich, wie das Thema Pepperstone Steuern für dich als deutscher Trader funktioniert?

Dann bist du hier genau richtig. Mit den rechtlichen Änderungen, die seit dem 1. Januar 2025 in Kraft getreten sind, hat sich die Handhabung der Kapitalertragsteuer bei Pepperstone vereinfacht und ist für dich nun noch transparenter. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über die automatische Abführung der Kapitalertragsteuer, die neue, vollständige Verlustverrechnung und wie du deinen Freistellungsauftrag optimal nutzt.

Schau dir auch gerne unser Video dazu an:

Führt Pepperstone Steuern für mich ab? Ja, automatisch!

Die kurze Antwort lautet: Ja. Als in Deutschland steuerlich ansässiger Kunde führt Pepperstone die Abgeltungsteuer direkt für dich ab. Das ist eine große Erleichterung, denn es bedeutet, dass du dich nicht mehr selbst um die Versteuerung deiner Trading-Gewinne kümmern musst, wenn du dies nicht möchtest. Pepperstone übernimmt die Verantwortung als deutscher Steuerinländer.

Anzeige

Wichtig: Der Steuerabzug erfolgt direkt bei der Schließung einer erfolgreichen Position.

Damit sind deine Gewinne aus dem Handel mit Kapitalvermögen bereits vollständig steuerlich abgegolten. Du musst diese in der Regel nicht mehr in deiner Steuererklärung angeben. Es kann sich jedoch lohnen, die Einkünfte in der Anlage KAP zu deklarieren, um beispielsweise einen noch nicht ausgeschöpften Sparer-Pauschbetrag geltend zu machen. Hierzu solltest du jedoch einen Steuerberater konsultieren.

Die Berechnung der Abgeltungsteuer im Detail

Die Kapitalertragsteuer, die Pepperstone für dich abführt, setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen:

  • Abgeltungsteuer: Ein pauschaler Steuersatz von 25%.
  • Solidaritätszuschlag: Dieser beträgt 5,5% der Abgeltungsteuer.
  • Kirchensteuer: Je nach deiner Religionszugehörigkeit und deinem Wohnsitz werden 8% oder 9% der Abgeltungsteuer fällig (falls du nicht ausgetreten bist).

In Summe kann der gesamte Steuerabzug also je nach Kirchensteuerstatus zwischen 26,375 % und 27,9951 % liegen. Deine Daten zur Religionszugehörigkeit erhält Pepperstone direkt vom Bundeszentralamt für Steuern (BZSt). Möchtest du dies nicht, kannst du beim BZSt einen Sperrvermerk einrichten. Die Abgeltungsteuer fällt an für:

Anzeige
Anzeige
Opt In Image
Daytrading Bootcamp Ortsunabhängig traden lernen! 🚀💸

In unserem Daytrading Bootcamp Online-Kurs lernst du Schritt für Schritt, wie du mit einer klaren und erprobten Strategie (der Abpraller-Strategie) profitabel im Daytrading handeln kannst. Wir konzentrieren uns auf das Wesentliche, ohne unnötiges Drumherum, damit du schnell die Grundlagen verstehst, typische Fehler vermeidest und dich auf den Weg zu nachhaltigen Gewinnen machst.

  • Gewinne aus der Differenz zwischen Kauf- und Verkaufspreis (nach Abzug von Kosten).
  • Finanzierungskosten und Dividendenanpassungen.
  • Handelsrabatte und Trade Adjustments.

Keine Sorge: Für Ein- und Auszahlungen sowie für Positionen, die du noch nicht geschlossen hast (unrealisierte Gewinne), fallen keine Steuern an.

Die große Neuerung 2025: Volle Verlustverrechnung

Dies ist die wichtigste Information für dich als Trader, die sich ab dem 1. Januar 2025 geändert hat. Früher gab es Einschränkungen bei der Verrechnung von Verlusten aus Termingeschäften. Das ist jetzt vorbei! Gemäß den neuen Regelungen nach § 52 EStG Absatz 28 Sätze 25 und 26 ist die Verlustverrechnungsbeschränkung für Termingeschäfte und Forderungsausfälle nicht mehr anzuwenden.

Für dich bedeutet das konkret: Alle deine Gewinne auf dem Handelskonto können nun vollständig mit deinen Verlusten verrechnet werden! Diese Verrechnung erfolgt nach einem T+1-Standard, was bedeutet: Nach der Glattstellung eines Trades (T) wird am nächsten Werktag (T+1) die Verrechnung durchgeführt. Sollte durch diese Verrechnung eine Steuererstattung fällig werden, erhältst du diese ebenfalls am nächsten Werktag. Die Reihenfolge der Verrechnung ist dabei wie folgt:

  1. Verluste werden zuerst mit deinen Gewinnen verrechnet. Eventuell bereits einbehaltene Steuern werden dir zurückerstattet.
  2. Ist dann immer noch ein Verlust vorhanden, wird dein Freistellungsbetrag reduziert.
  3. Der restliche Verlust wird in deinem Verlusttopf gespeichert und kann mit zukünftigen Gewinnen verrechnet werden.

Bei Gewinnen ist der Ablauf umgekehrt:

Anzeige
  1. Dein Verlusttopf wird zuerst reduziert.
  2. Dann wird dein Freibetrag genutzt.
  3. Erst dann wird die Abgeltungsteuer fällig.

Fazit: Die neue Regelung zur Verlustverrechnung ist eine massive Vereinfachung und eine sehr positive Neuerung für dich als aktiver Trader, da du Verluste nun ohne Einschränkungen mit Gewinnen verrechnen kannst.

Dein Freistellungsauftrag: Nutze ihn aktiv

Jeder Steuerinländer hat einen Sparer-Pauschbetrag von 1.000 Euro (bzw. 2.000 Euro für zusammenveranlagte Ehepartner). Diesen Betrag kannst du mit einem Freistellungsauftrag bei Pepperstone geltend machen, sodass Gewinne bis zu dieser Höhe steuerfrei bleiben.

Wichtig: Du kannst den Freibetrag auf verschiedene Banken und Broker aufteilen. Gibst du also einen Freistellungsauftrag bei Pepperstone ab, achte darauf, dass das Limit von 1.000 Euro nicht überschritten wird. Du kannst den Freistellungsauftrag jederzeit ändern oder widerrufen, jedoch ist eine Reduktion nur für noch nicht in Anspruch genommene Beträge möglich. Die Einreichung erfolgt über ein Formular, das du beim Pepperstone Sales oder Support Team anfordern kannst. Nicht genutzte Beträge verfallen zum Jahresende.

Jahressteuerbescheinigung und Verlustbescheinigung

  • Jahressteuerbescheinigung: Pepperstone stellt dir automatisch im März/April des Folgejahres eine Jahressteuerbescheinigung nach amtlichem Muster zu. Diese Bescheinigung ist essenziell, falls du deine Trading-Gewinne doch in der Steuererklärung angeben möchtest.
  • Verlustbescheinigung: Möchtest du deine Verluste aus dem laufenden Jahr mit Gewinnen bei anderen Banken oder Brokern verrechnen, benötigst du eine Verlustbescheinigung. Wichtig ist, dass du diese bis zum 15. Dezember des laufenden Jahres per E-Mail an support@peppertone.com anforderst. Eine nachträgliche Ausstellung ist leider nicht möglich.

Pepperstone Steuern für ausländische Kunden & Geschäftskunden

Bist du nicht in Deutschland steuerlich ansässig, sondern beispielsweise in Österreich, behält Pepperstone keine Abgeltungsteuer für dich ein. Du musst deine Gewinne dann gemäß den Gesetzen deines Heimatlandes versteuern. Auch inländische Körperschaften (wie eine GmbH oder AG) unterliegen nicht der Abgeltungsteuer. Sie müssen ihre Gewinne im Rahmen der Körperschaftsteuererklärung deklarieren.

Anzeige

Fazit

Das Thema Pepperstone Steuern ist dank der automatischen Abführung und der neuen, vollständigen Verlustverrechnung ab 2025 deutlich einfacher geworden. Du kannst dich jetzt voll auf dein Trading konzentrieren, da Pepperstone die meisten steuerlichen Pflichten für dich übernimmt. Denke aber immer daran: Nutze deinen Freistellungsauftrag, um deine Gewinne bis zu 1.000 Euro steuerfrei zu stellen, und fordere deine Verlustbescheinigung rechtzeitig an, wenn du sie benötigst.

Bei individuellen Fragen wende dich bitte immer an einen qualifizierten Steuerberater. Dieses Informationsangebot ersetzt keine professionelle steuerliche Beratung.

Verfolgen unaufschiebbar.de:

Hi, wir sind Jenny und Christian. In unserem Leben gibt es drei große Leidenschaften: Unsere Kinder, das Reisen und das ortsunabhängige Arbeiten. Alle drei Themenbereiche spiegeln sich hier auf unserem Blog wider. Wir teilen gerne unsere Erfahrungen und Tipps mit dir, um damit einen Mehrwert für deine (Familien-)Reise oder dein ortsunabhängiges Business zu bieten. Wir freuen uns, dass du hier bist und sagen Danke fürs Lesen! :-)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert