Hast du dich jemals gefragt, warum manche deiner Trades perfekt laufen und du das Gefühl hast, den Markt zu lesen, während andere im Nirgendwo enden und dir nur Verluste bescheren? Die Antwort darauf könnte dich überraschen, denn sie hat weniger mit deiner Strategie als vielmehr mit dem Zeitpunkt zu tun, zu dem du handelst. Viele Trading-Anfänger machen den Fehler, rund um die Uhr zu handeln, nur weil der Forex-Markt 24 Stunden am Tag geöffnet ist. Was sie dabei übersehen, ist die goldene Regel der profitabelsten Trader: Es geht nicht darum, ständig zu traden, sondern genau dann, wenn der Markt am aktivsten ist. In diesem Artikel tauchen wir tief in die Welt der Pepperstone Handelszeiten ein. Ich werde dir nicht nur die Grundlagen erklären, sondern dir auch zeigen, wie du diese Informationen nutzt, um deine Gewinne zu maximieren. Wir werden uns ansehen, warum die Serverzeit wichtig ist, wie du die besten Trading-Sessions identifizierst und welche Rolle ein genialer Indikator dabei spielt. Wenn du am Ende dieses Artikels die gelernten Prinzipien umsetzt, wirst du nie wieder planlos traden. Und das Beste: Du kannst all das risikofrei auf einem kostenlosen Demokonto bei Pepperstone testen, bevor du mit echtem Geld startest.
Die Grundlagen: Was du über die Pepperstone Handelszeiten wissen musst
Als Trader bei Pepperstone hast du Zugang zu einem Markt, der von Sonntagabend bis Freitagabend rund um die Uhr geöffnet ist. Das ist die berühmte 24/5-Verfügbarkeit, die den Forex-Markt so attraktiv macht. Aber wie du gleich sehen wirst, sind nicht alle Stunden gleich. Pepperstone hat seine Serverzeit so eingestellt, dass sie mit den wichtigsten globalen Finanzmärkten übereinstimmt. Die Serverzeit ist auf GMT+3 eingestellt, wenn in den USA die Sommerzeit gilt, und auf GMT+2, wenn in den USA keine Sommerzeit gilt. Warum ist das so wichtig für dich? Weil diese Einstellung sicherstellt, dass die tägliche Kerze (die sogenannte „Tageskerze“) am Ende des New Yorker Handelstags schließt. Die New Yorker Börse gilt als der wichtigste Taktgeber für den globalen Handel. Indem du dich an dieser Zeit orientierst, hast du einen klaren und konsistenten Überblick über die globalen Marktbewegungen. Es gibt ein paar kleine, aber wichtige Ausnahmen, die du kennen solltest:
- Zweiminütige Pause: Jeden Tag gibt es von 23:59 Uhr bis 00:01 Uhr Serverzeit eine zweiminütige Pause. In dieser kurzen Zeit können keine Trades platziert werden.
- Früheres Ende am Freitag: Am Freitag schließt der Handel fünf Minuten früher, also um 23:55
- Uhr Serverzeit. Das hat einen wichtigen Grund: Es verhindert, dass die Spreads (die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufspreis) zu groß werden, wenn die Liquiditätsanbieter am Ende der Woche ihre Server herunterfahren. Ein breiter Spread kann deine Gewinne schmälern und zu unnötigen Verlusten führen.
Schau dir auch unser Video an:
Der große Irrtum: Warum 24/5 nicht gleich 24/5 ist
Jetzt kommen wir zum Kern des Problems. Obwohl der Markt die meiste Zeit geöffnet ist, bedeutet das nicht, dass es sich immer lohnt, zu traden. In den Zeiten geringer Aktivität, beispielsweise mitten in der Nacht, wenn alle großen Finanzzentren geschlossen sind, bewegt sich der Markt kaum. Das Volumen ist niedrig, die Spreads sind breit und die Kurse springen oft willkürlich hin und her. Wenn du in diesen Phasen versuchst zu handeln, ist das, als würdest du in einem stillstehenden See nach Fischen suchen – die Wahrscheinlichkeit, etwas zu fangen, ist sehr gering und das Risiko, sich zu verfangen, ist hoch. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, die Phasen zu finden, in denen die größten Banken, Hedgefonds und Institutionen handeln. Nur dann ist genug Volumen und Volatilität im Markt, um deine Strategie effektiv umzusetzen. Diese Zeiten sind die sogenannten Trading-Sessions.
Der Wegweiser zu den profitabelsten Stunden: Die 3 Haupt-Trading-Sessions
Der globale Forex-Markt ist in drei Haupt-Sessions unterteilt, die sich auf die großen Finanzzentren der Welt konzentrieren: Tokyo, London und New York. Jede Session hat ihre eigenen Merkmale und bietet unterschiedliche Trading-Möglichkeiten.
1. Die Tokyo-Session (Asiatische Session)
- Handelszeiten (ungefähr): 00:00 bis 09:00 Uhr MEZ
- Merkmale: Diese Session ist bekannt für ihre geringere Volatilität. Die Bewegungen sind oft ruhiger und es gibt weniger große Kurssprünge. Das macht sie ideal für Trader, die eine konsolidierende oder Range-Trading-Strategie bevorzugen. Währungspaare mit japanischem Yen (JPY) sind in dieser Session besonders aktiv.
2. Die London-Session (Europäische Session)
- Handelszeiten (ungefähr): 09:00 bis 18:00 Uhr MEZ
- Merkmale: Die London-Session ist die liquideste und volatilste Session des Tages. London ist das größte Finanzzentrum der Welt, und wenn seine Türen öffnen, strömt massives Kapital in den Markt. Hier gibt es die größten Preisbewegungen und die besten Trading-Möglichkeiten. Viele professionelle Trader konzentrieren sich ausschließlich auf diese Session.
3. Die New York-Session (Nordamerikanische Session)
- Handelszeiten (ungefähr): 14:00 bis 23:00 Uhr MEZ
- Merkmale: Die New York-Session ist ebenfalls extrem volatil, da sie die US-Finanzmärkte und wichtige Wirtschaftsdaten-Veröffentlichungen (wie Non-Farm Payrolls oder Inflationsdaten) mit sich bringt. Währungspaare mit dem US-Dollar (USD) sind hier am aktivsten.
Der Heilige Gral: Die Sessions-Überschneidungen
Jetzt kommt der wichtigste Teil, den du verinnerlichen musst: Der wahre Schatz liegt in den Überschneidungen der Sessions. Wenn zwei große Finanzzentren gleichzeitig geöffnet sind, explodiert die Liquidität. Das sorgt für die größten, klarsten und dynamischsten Preisbewegungen.
- Die Überschneidung von London und New York: Dies ist die ultimative Zeit für Trader. Von etwa 14:00 bis 18:00 Uhr MEZ sind sowohl die Londoner als auch die New Yorker Finanzmärkte aktiv. Die Kombination aus den beiden größten Liquiditätspools der Welt sorgt für extrem hohe Volatilität. Fast alle professionellen Trader, die sich auf Tageshandel spezialisiert haben, konzentrieren sich auf diese vier Stunden. Wenn du dich nur auf eine einzige Zeit am Tag festlegen müsstest, dann wäre es diese.
Dein bester Freund: Der Lux Algo Sessions Indikator
All diese Zeiten im Kopf zu behalten, kann anfangs überwältigend sein. Zum Glück gibt es ein geniales Werkzeug, das dir die Arbeit abnimmt: den Lux Algo Sessions Indikator auf TradingView. Dieser kostenlose Indikator macht das Unmögliche möglich, indem er die verschiedenen Trading-Sessions farblich auf deinem Chart markiert. Du siehst sofort, wann die Tokyo-, London- oder New York-Session beginnt und endet. Am wichtigsten: Die Überschneidungen werden deutlich sichtbar, sodass du keine einzige profitable Gelegenheit verpasst. Wie du ihn nutzt:
- Gehe auf TradingView und öffne deinen Chart.
- Klicke auf „Indikatoren“ und suche nach „Lux Algo Sessions“.
- Füge den Indikator hinzu und passe die Zeitzone auf deine lokale Zeit an.
- Beobachte, wie die farbigen Balken auf deinem Chart erscheinen. Sie zeigen dir die besten Trading-Zeiten an.
So passt du deine Strategie an die Handelszeiten an
Jetzt, da du weißt, wann die beste Zeit zum Handeln ist, musst du deine Strategie entsprechend anpassen.

In unserem Daytrading Bootcamp Online-Kurs lernst du Schritt für Schritt, wie du mit einer klaren und erprobten Strategie (der Abpraller-Strategie) profitabel im Daytrading handeln kannst. Wir konzentrieren uns auf das Wesentliche, ohne unnötiges Drumherum, damit du schnell die Grundlagen verstehst, typische Fehler vermeidest und dich auf den Weg zu nachhaltigen Gewinnen machst.
- In hochvolatilen Sessions (London, New York, Überschneidungen): Hier sind Strategien, die auf Volatilität und Impuls setzen, am effektivsten. Denk an Ausbrüche, Trendfolge-Strategien oder Scalping. Die schnellen Bewegungen geben dir die Chance, zügig Gewinne zu erzielen.
- In niedrigvolatilen Sessions (Tokyo, Nachtstunden): In diesen Phasen sind Range-Trading-Strategien oder das Handeln in Konsolidierungsphasen oft besser. Du solltest hier vorsichtig sein, da die Spreads breiter sein können und unerwartete Bewegungen durch fehlende Liquidität auftreten können.
Denke immer daran: Ein und dieselbe Strategie kann in der London-Session phänomenal funktionieren, in der Tokyo-Session aber kläglich scheitern, einfach weil die Marktbedingungen völlig anders sind. Backteste deine Strategie immer in den jeweiligen Handelszeiten, für die sie gedacht ist.
Vom Demokonto zum Echtgeld-Trader: Dein nächster Schritt
Du hast jetzt das Wissen, das dich von den 95 % der Trader, die scheitern, unterscheidet. Aber Wissen allein reicht nicht aus. Du musst es anwenden. Der erste Schritt ist, das Gelernte zu testen. Nutze das kostenlose Demokonto bei Pepperstone, das dir Zugang zu allen realen Kursen und Tools bietet, aber ohne echtes Geld. Hier kannst du dich mit den Handelszeiten vertraut machen, den Lux Algo Indikator anwenden und deine Strategie perfektionieren. Mache das so lange, bis du dich sicher fühlst und deine Strategie konstant profitable Ergebnisse liefert. Sobald du ein Gefühl für deine Strategie und die Marktbewegungen zu den besten Zeiten entwickelt hast, ist es an der Zeit für den nächsten Schritt: das Echtgeld-Konto. Ich empfehle dir dringend, mit einem Startkapital von mindestens 500 € zu beginnen. Warum gerade dieser Betrag? Weil er groß genug ist, um ein sinnvolles Risikomanagement zu betreiben (indem du pro Trade nur 1 % bis 2 % deines Kapitals riskierst). Außerdem lernst du nur mit echtem Geld, wie du mit deinen Emotionen – Gier, Angst und Hoffnung – umgehst. Das ist ein unverzichtbarer Teil deiner Ausbildung als Trader.
Fazit
Das Verständnis der Pepperstone Handelszeiten ist kein bloßes Detail, sondern ein entscheidender Faktor für deinen Erfolg. Indem du dich auf die Sessions mit dem höchsten Volumen und den größten Preisbewegungen konzentrierst – allen voran die London-New York-Überschneidung – erhöhst du deine Erfolgschancen dramatisch. Nutze den Lux Algo Sessions Indikator, um deine Trading-Tage effizient zu planen und setze das Gelernte auf einem kostenlosen Demokonto in die Praxis um. Der Weg zum erfolgreichen Trader ist eine Reise, die Zeit, Geduld und das richtige Wissen erfordert. Du hast jetzt einen der wichtigsten Bausteine in der Hand. Die Frage ist: Wirst du ihn nutzen? Melde dich noch heute bei Pepperstone an und starte deine Reise in die Welt des profitablen Tradings.
Schreibe einen Kommentar