// Keine Kommentare
Anzeige

Lot Trading: So steigerst du deine Gewinne und minimierst deine Risiken! Du stehst am Anfang deiner Trading-Reise oder möchtest deine Strategien optimieren? Dann ist ein tiefes Verständnis des LOT Trading absolut unaufschiebbar. In diesem ausführlichen Artikel zeigen wir dir, wie du Lot-Größen effektiv für dein Risikomanagement einsetzt, wie sie sich auf deine Gewinne auswirken und welche Lot-Typen du unbedingt kennen solltest. Wir werden dich Schritt für Schritt durch die Materie führen, damit du bald souveräne Entscheidungen treffen kannst.

Was genau ist ein „Lot“ beim Trading?

Ein Lot ist im Trading die standardisierte Maßeinheit, die die Menge eines gehandelten Vermögenswerts angibt. Stell dir vor, du gehst einkaufen. Anstatt einzelne Kaffebohnen zu kaufen, kaufst du eine ganze Packung. Beim Trading ist das Lot genau diese „Packung“. Da die Preisbewegungen, zum Beispiel im Devisenhandel, oft sehr klein sind (sogenannte Pips), wäre es unpraktisch, einzelne Währungseinheiten zu handeln. Deshalb werden sie in großen, standardisierten Bündeln – den Lots – gehandelt. Diese Bündelung macht den Handel nicht nur effizienter, sondern auch übersichtlicher. Jeder Trader, egal wo auf der Welt, weiß genau, welche Menge er kauft oder verkauft, wenn er von einem Standard-Lot spricht. Aber Lot ist nicht gleich Lot, und die Größe variiert je nach Markt und Instrument.

Schau dir auch unser Video an:

Die gängigsten Lot-Typen im Überblick

Im Forex-Markt, dem Devisenhandel, sind drei Haupttypen von Lots am gebräuchlichsten, die wir dir hier detailliert vorstellen:

Anzeige
  • Standard-Lot (1.0 Lot): Das Standard-Lot ist die größte und gebräuchlichste Einheit für professionelle und institutionelle Trader. Es entspricht 100.000 Einheiten der Basiswährung. Nehmen wir das Währungspaar EUR/USD: Ein Standard-Lot bedeutet, dass du 100.000 Euro kaufst oder verkaufst. Da der Wert eines Pips bei einem Standard-Lot in der Regel 10 $ beträgt, haben bereits kleine Preisbewegungen einen erheblichen Einfluss auf dein Konto. Ein Standard-Lot ermöglicht also hohe Gewinne, birgt aber auch ein hohes Risiko.
  • Mini-Lot (0.10 Lot): Das Mini-Lot ist eine hervorragende Option für fortgeschrittene Trader, die etwas mehr Flexibilität suchen. Es ist ein Zehntel eines Standard-Lots und entspricht 10.000 Einheiten der Basiswährung. Der Wert eines Pips liegt hier bei 1 $, was das Risiko deutlich reduziert und gleichzeitig das Potenzial für solide Gewinne bietet. Mini-Lots sind ein idealer Schritt, um von Micro-Lots auf größere Positionen umzusteigen, ohne sofort das volle Risiko eines Standard-Lots eingehen zu müssen.
  • Micro-Lot (0.01 Lot): Für Anfänger und Trader mit kleinerem Kapital sind Micro-Lots die perfekte Wahl. Ein Micro-Lot entspricht 1.000 Einheiten der Basiswährung. Der Wert eines Pips beträgt hier lediglich 0.10 $, was das Risiko pro Trade auf ein absolutes Minimum reduziert. Das ermöglicht dir, die Marktmechanismen und deine Strategien in einer risikokontrollierten Umgebung zu testen und zu verfeinern, bevor du größere Summen riskierst.

Es gibt sogar noch eine kleinere Einheit, das Nano-Lot (0.001 Lot), das 100 Einheiten der Basiswährung entspricht und einen Pip-Wert von 0.01 $ hat. Diese sind jedoch weniger verbreitet.

Wie wirkt sich die Lot-Größe auf deine Trades aus?

Die Lot-Größe, die du wählst, ist eine der entscheidendsten Variablen in deinem Trading. Sie beeinflusst direkt, wie viel du mit jedem Pip-Move gewinnst oder verlierst. Nehmen wir ein Beispiel mit dem Währungspaar EUR/USD bei einem Preis von 1.1000:

Lot-Typ Einheiten der Basiswährung Pip-Wert in USD (ca.) Beispiel: 50 Pips Gewinn Beispiel: 50 Pips Verlust
Standard-Lot (1.0) 100.000 10.00 $ + 500$ – 500 $
Mini-Lot (0.10) 10.000 1.00 $ + 50$ – 50 $
Micro-Lot (0.01) 1.000 0.10 $ + 5$ – 5 $

In Google Sheets exportieren

Wie du siehst, hat die Wahl der Lot-Größe einen direkten, linearen Effekt auf dein potenzielles Gewinn- und Verlustrisiko. Deshalb ist es so wichtig, diese Entscheidung bewusst und nicht nach Gefühl zu treffen.

Anzeige
Anzeige
Opt In Image
Daytrading Bootcamp Ortsunabhängig traden lernen! 🚀💸

In unserem Daytrading Bootcamp Online-Kurs lernst du Schritt für Schritt, wie du mit einer klaren und erprobten Strategie (der Abpraller-Strategie) profitabel im Daytrading handeln kannst. Wir konzentrieren uns auf das Wesentliche, ohne unnötiges Drumherum, damit du schnell die Grundlagen verstehst, typische Fehler vermeidest und dich auf den Weg zu nachhaltigen Gewinnen machst.

Lots in anderen Märkten

Lots sind nicht nur auf den Forex-Markt beschränkt. Auch in anderen Märkten gibt es standardisierte Handelsgrößen:

  • Aktienmarkt: Ein Standard-Lot (auch „Round Lot“ genannt) sind 100 Aktien. Eine Transaktion von weniger als 100 Aktien wird als „Odd Lot“ bezeichnet und kann mit höheren Gebühren verbunden sein.
  • Rohstoffe: Im Rohstoffhandel werden Lots oft als „Kontraktgröße“ bezeichnet. So entspricht ein Standardkontrakt für Gold beispielsweise 100 Unzen.
  • Futures: Hier ist die Kontraktgröße ebenfalls festgelegt und variiert stark je nach Basiswert.

Wir konzentrieren uns in diesem Artikel hauptsächlich auf das Lot Trading im Forex-Markt, da es hier die klarste und am weitesten verbreitete Anwendung findet. Die Prinzipien des Risikomanagements, die wir dir gleich erklären, gelten jedoch für alle Märkte.

Der Zusammenhang zwischen Lot Trading und Risikomanagement

Das richtige Risikomanagement ist der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg im Trading. Die Lot-Größe ist das wichtigste Instrument, um dieses Risikomanagement umzusetzen. Wir können es nicht oft genug betonen: Ohne ein klares Risikomanagement ist dein Trading-Konto ständig in Gefahr. Die Wahl der Lot-Größe ist dabei keine Frage des Zufalls, sondern das Ergebnis einer präzisen Berechnung. Stell dir vor, du hast ein Trading-Konto mit 5.000 Euro. Du hast dir als Regel gesetzt, dass du pro Trade niemals mehr als 1 % deines Kapitals riskieren willst. Das bedeutet, dein maximaler Verlust pro Trade darf 50 Euro nicht überschreiten. Nun siehst du eine Handelsgelegenheit im Währungspaar EUR/USD. Deine Analyse ergibt, dass dein Stop-Loss (die Marke, bei der du aus dem Trade aussteigst, um Verluste zu begrenzen) 50 Pips vom Einstiegspunkt entfernt sein sollte. Jetzt kannst du die passende Lot-Größe berechnen, um nicht mehr als deine 50 Euro zu riskieren. Risikomanagement-Formel:

  • Maximales Risiko in Geld: 50 Euro
  • Pip-Wert für ein Standard-Lot (ca.): 10 Euro
  • Pip-Wert für ein Mini-Lot (ca.): 1 Euro
  • Pip-Wert für ein Micro-Lot (ca.): 0.10 Euro
  • Abstand zum Stop-Loss: 50 Pips

Nun kannst du die Gleichung auflösen:

Anzeige

Maximaler Verlust = (Lot-Größe x Pip-Wert) x Anzahl der Pips bis zum Stop-Loss 50 Euro = (Lot-Größe x Pip-Wert) x 50 Pips Jetzt berechnen wir die Lot-Größe für jedes Lot:

  • Standard-Lot: 50 = (1.0 x 10) x 50 -> 50 = 500 (Passt nicht, da du 500 Euro riskieren würdest)
  • Mini-Lot: 50 = (0.10 x 1) x 50 -> 50 = 5 (Passt nicht, da du nur 5 Euro riskieren würdest)
  • Micro-Lot: 50 = (0.01 x 0.10) x 50 -> 50 = 0.5 (Passt nicht, zu wenig Risiko)

Was nun? Hier kommt die individuelle Positionsgröße ins Spiel. Du bist nicht auf die exakten Lot-Größen 1.0, 0.10 oder 0.01 beschränkt. Du kannst die Lot-Größe als Dezimalwert anpassen, zum Beispiel 0.12 oder 0.23. Um die genaue Lot-Größe zu finden, nutzen wir eine umgestellte Formel:

Erforderliche Lot-Größe = (Maximales Risiko in Geld) / (Anzahl der Pips bis zum Stop-Loss x Pip-Wert eines Micro-Lots) In unserem Beispiel: Lot-Größe = 50 Euro / (50 Pips x 0.10 Euro) Lot-Größe = 50 / 5 = 10 Das Ergebnis „10“ bedeutet in diesem Fall, dass du 10 Micro-Lots handeln solltest. Dies entspricht einer Lot-Größe von 0.10 (ein Mini-Lot), was exakt deinem Risikomanagement von 50 Euro entspricht. Diese Berechnung zeigt, dass die Lot-Größe der entscheidende Hebel ist, um dein Risiko pro Trade zu kontrollieren. Es geht nicht darum, blind in den Markt zu springen, sondern jeden Trade als eine wohlüberlegte Wette zu betrachten, bei der du genau weißt, wie viel du verlieren kannst.

Die Wahl der richtigen Lot-Größe für dich

Die Wahl der richtigen Lot-Größe hängt von mehreren Faktoren ab:

Anzeige
  1. Dein verfügbares Kapital: Anfänger mit kleineren Konten sollten unbedingt mit Micro-Lots starten. Das schützt dein Kapital und erlaubt dir, wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
  2. Deine Risikotoleranz: Wie wohl fühlst du dich mit Verlusten? Wenn dich kleine Rückschläge emotional aus der Bahn werfen, beginne mit kleineren Lots. Trading ist auch ein psychologisches Spiel.
  3. Deine Trading-Strategie: Eine Scalping-Strategie mit vielen Trades und engen Stop-Losses kann auch mit Mini-Lots oder sogar Standard-Lots funktionieren, da die prozentualen Verluste gering sind. Eine Swing-Trading-Strategie mit weiten Stop-Losses erfordert dagegen eine kleinere Lot-Größe, um das Risiko zu begrenzen.
  4. Die Volatilität des Marktes: In einem sehr volatilen Markt, in dem die Preise stark schwanken, kann ein enger Stop-Loss schnell ausgelöst werden. Hier ist es oft ratsam, die Lot-Größe zu verkleinern, um größere Stop-Loss-Abstände zu ermöglichen.

Häufige Fehler beim Lot Trading

  • Gefühle statt Kalkulation: Viele Trader wählen ihre Lot-Größe nach Gefühl („Ich fühle, dass dieser Trade großartig wird“) und ignorieren ihr Risikomanagement. Das ist der direkteste Weg zum Verlust.
  • Überheblichkeit: Nachdem ein paar Trades gut gelaufen sind, neigen einige dazu, die Lot-Größe zu erhöhen, ohne die Risikoberechnung anzupassen. Ein einziger verlorener Trade kann dann all die vorherigen Gewinne zunichtemachen.
  • Das gleiche Lot für alle Trades: Nicht jeder Trade ist gleich. Ein Trade mit einem Stop-Loss von 20 Pips ist nicht dasselbe wie ein Trade mit 100 Pips. Die Lot-Größe muss an den spezifischen Stop-Loss angepasst werden, um das Risiko konstant zu halten.
  • Den Hebel missverstehen: Leverage oder Hebelwirkung kann es dir ermöglichen, mit einer kleinen Margin größere Positionen zu handeln. Das ist aber eine zweischneidige Sache. Eine Position mit einem hohen Hebel und einem großen Lot kann zu einem sehr schnellen Margin Call führen, bei dem dein gesamtes Kapital innerhalb von Sekunden verloren geht.

Unsere Empfehlung für den Einstieg in das LOT Trading

Wir empfehlen dir dringend, die Grundlagen des Lot Trading zunächst in einem Demokonto zu üben, wir nutzen dafür Pepperstone als Broker.

  • Beginne mit Micro-Lots: Übe, Trades mit einer Lot-Größe von 0.01 zu eröffnen. Berechne deine Positionsgröße und deinen Stop-Loss, bevor du den Trade platzierst.
  • Führe ein Trading-Tagebuch: Notiere für jeden Trade, welche Lot-Größe du gewählt hast, wie dein Stop-Loss-Abstand war und ob du deine eigene Risikoregel eingehalten hast.
  • Steigere dich langsam: Wenn du konstant profitabel mit Micro-Lots tradest, kannst du den nächsten Schritt wagen und Mini-Lots oder eine angepasste Lot-Größe handeln.

Der Schlüssel zum Erfolg ist Disziplin und die konsequente Anwendung deines Risikomanagements. Das Lot Trading ist nicht nur eine technische Frage, sondern auch eine des Charakters. Du hast es selbst in der Hand, deine Trading-Karriere auf eine solide und nachhaltige Basis zu stellen. Wir hoffen, dieser Artikel hat dir ein umfassendes Verständnis für das LOT Trading vermittelt und dir die Werkzeuge an die Hand gegeben, um deine Trading-Strategien zu verfeinern. Denke immer daran: Handel mit Verstand, nicht mit Gefühlen!

Verfolgen unaufschiebbar.de:

Hi, wir sind Jenny und Christian. In unserem Leben gibt es drei große Leidenschaften: Unsere Kinder, das Reisen und das ortsunabhängige Arbeiten. Alle drei Themenbereiche spiegeln sich hier auf unserem Blog wider. Wir teilen gerne unsere Erfahrungen und Tipps mit dir, um damit einen Mehrwert für deine (Familien-)Reise oder dein ortsunabhängiges Business zu bieten. Wir freuen uns, dass du hier bist und sagen Danke fürs Lesen! :-)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert